Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 965 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., etwaig. Gewinnvortrag, 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Inv. 1, Bankguth., Kassa u. Wertp. 4 359.16 Bill., Debit. 140 414.62 Bill. – Passiva: A.-K. 17 320 000, R.-F. 1 732 000, Spez.-R.-F. 900 000, unerhob. Div. 6 490 000, Kredit. 118 685.67 Billl, interne Abrechn.-K. 16 640 Bill., Reingew. 9448 Bill. Sa. M. 144 773.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 54 297.59 Bill., Reingew. 9448 Bill. – Kredit: Vortrag 1 230 210, Kommiss., Zs. u. sonst. Einnahm. 63 745.60 Bill., Steuerrückl. 1922 19 800 000. Sa. M. 63 745.60 Bill. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 20, 20, 20, 10, 10, 10, 250, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herbert Sloman. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. D. Max v. Schinckel, Carl Vorwerk, Dr. Ricardo Sloman, Hamburg; J. F. A. Bittencourt, Chile. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Texaco Petroleum-Produkte Aktiengesellschaft in Liquid. in Hamburg, Janushaus, Kleine Rosenstr. 3. Die Ges. wurde 1923 aufgelöst u. trat in Liquid.; die Firma ist 1924 lt. handelsgerichtl. Eintrag. erloschen. Union-Montan-Akt.-Ges. in Hamburg, Kaaiser-Wilhelm-Str. 23/31. Gegründet. 27./9. 1922; eingetragen 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1924 in Berlin. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, Handel mit den Erzeugnissen derselben sowie Handel mit Erzen, Metallen u. Chemikalien aller Art. Die Ges. betreibt in Schnelsen b. Hamburg auf eigenem Grundstück eine chemische Fabrik, unter dem Namen Chemische Fabrik Dr. Max Pusch & Co. m. b. H., von welcher Firma sämtliche Anteile in ihrem Besitz sind. Erzeugt werden: Wismutmetall, Wismutsalze, sowie sämtl. pharmazeutische Präparate. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 9 900 000 in 9900 Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 170 088, Waren 18 726 095, Inv. 500 000, Be- teilig. 500 001, Kontokorrent 34 235 385. Postscheck 50 290. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kontokorrent 39 599 601, Gewinn 4 582 260. Sa. M. 54 181 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 635 996, Beteilig.-Abschr. 444 475, Unk. 16 711 374, Gewinn 4 582 260. Sa. M. 22 374 106. – Kredit: Waren M. 22 374 106. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Walter Stein, Georg Lilienthal. Aufsichtsrat. Dir. Julius C. Brabant, Bremen; Alexander Haber, Wilh. Baumann, Berlin. Ver. Steinkohlen-Bergbau-Akt.-Ges. Blankenburg in Hammerthal a. d. Ruhr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb sowie die Ausbeut. von Bergwerken, die Beteilig. an Bergwerken durch den Erwerb von Kuxen u. Aktien, ins- besondere der Erwerb der Kuxe der Gewerkschaft der Zeche Blankenburg in Hammerthal, ferner die Herstell. von Anlagen u. der Betrieb von Unternehm., welche die Ausbeut. von Bergwerken u. die Verwert. ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Beteilig. bei solchen Anlagen oder Unternehm., ferner die Benutz. u. Verwert. der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse im rohen oder verfeinerten oder sonst veränderten Zu- stande: der Handel mit derartigen Bergwerkserzeugnissen sowie die Beteilig. an Unternehm., die eine solche Benutz oder Verwend. bezwecken. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kux-Einbring.-K. 13 515 000, Verlust 27 597 067. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 21 112 067. Sa. M. 41 112 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 128 153, Unk. 24 468 913. Sa. M. 27 597 067. – Kredit: Verlust M. 27 597 067. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Aug. Töniges u. Geschäftsführer Ewald Borgmann, Hammerthal. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Rose, Wanne; Bankier Oscar Schüler, Bochum; Gen.-Dir. Bergassessor Hellmuth Albrecht, Volpriehausen; Bergwerksdir Adalbert Kleemann, Bork i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wanne: Rose & Co.; Bochum: Hermann Schüler. ―