966 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. „Abergih“ Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Industrie-Unternehmungen, Hannover, Waldhausenstr. 3. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Bergwerksdir. August Wiest Hannover; Richard Götz, B.-Lichterfelde-Süd; Privatmann Karl Nolte, Hannover; Gutsbes Carl Hahne, Rössing; Rittergutspächter Heinrich Nagel, Heyersum bei Nordstemmen Markscheider Fritz Knoblauch, Goslar. Zweck. Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum sowie von industriellen Betrieben, Aufschliess. u. Gewinn. von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Mineralien sowie weitere Verarbeit. dieser Kohlen u. Mineralien, Erwerb., Pacht. u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienlich sind, Beteiligung an Be- trieben ähnlicher Art u. Betrieb anderer Geschäfte. Kapital. GM. 438 750 in 87 000 St.-Akt. u. 3750 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 20./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 60 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht u. 58 000 Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind zu M. 100 Mill. zuzügl. 50 % Aufgeld u. die St.-Akt. zu 10 000 % = 50 % Aufgeld des Ausgabebetrages begeben. Die Vorz.-Akt. sind nur mit2 5 % eingezahlt. Sodann erfolgte lt. G.-V. v. 1./9. die Umstell. des A.-K. auf GM. 438 750 derart, dass durch Abstempe- lung der bisher M. 1000 St.-Akt. unter Zuzahl. von GM. 1 der Nennwert der Aktien auf GM. 5 festgesetzt ist. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Kilain, Hannover. Aufsichtsrat. Rich. Götz, Berlin; Karl Nolte, Hannover; Gutsbes. Carl Hahne, Rössing; Rittergutspächter Heinr. Nagel, Heyersum; Fritz Kobloch, Goslar. Act.-Ges. Georg Egestorff's Salzwerke u. Chemische Fabriken in Hannover, Kurzestrasse 3. (Börsenname: Egestorff Salzwerke.) Gegründet: Dez. 1872. Sitz der Ges. bis 5./5. 1908 in Linden. Firma urspr. Akt.-Ges. Georg Egestoff's Salzwerke. Jetzige Firma seit der 1909 erfolgten Fusion mit der Nienburger Chem. Fabrik. Die Betriebsstätten der Ges. befinden sich in Hannover-Linden, Badenstedt, Davenstedt und Nienburg a. d. Weser, das Verwaltungsgebäude in Hannover. Zweck: Betrieb von Salinen, chem. Fabriken, Farbenfabriken, Kiesbaggerei und Fracht- schiffahrt; ferner die Erweiter. dieser Geschäfte, auch Erwerb. und Erricht. neuer Anlagen, sowie Beteilig. in jeder Form bei anderen Salinen, chem. Fabriken oder Farbenfabriken, namentl. auch durch Erwerb. von Aktien oder Ges.-Anteilen. Die Salinen Egestorffhall u. Neuhall arbeiten mit mechan. Vacuumanlagen zur Gewinnung von Siedesalz u. mit 41 Siedepfannen zur Herstell. von Siedesalz in den verschied. Körnungen. Die chem. Fabriken in Nienburg u. Linden betreiben die Fabrikation einiger Artikel der chem. Gross- industrie u. haben zu diesem Zweck die verschied. Schwefelsäure-Anlagen mit mech. Öfen, die verschied. Schwefelsäure-Konzentrationsanlagen modernster Systeme, ferner eine grössere Anzahl Sulfatöfen mit Salzsäure-Kondensationen, sowie Anlagen zur Herstell. v. Chlorkalk, Kristall-Glaubersalz, Schwefelnatrium, schwefelsaurer Tonerde, Soda, Goldschwefel, Tannin, Sikkativen u. den verschied. chem. Produkten u. chem.-technischen Präparaten. Die Farben- fabriken in Nienburg u. Linden haben vollständige Anlagen zur Herstellung von Eisen- oxydfarben, Ultramarin u. verschied. Präparaten. Die Werke haben zus. 21 Dampfkessel mit 1700 am Heizfläche, Dampfmasch. mit über 1100 PS, Dynamomasch. u. eine grosse Anzahl von Elektromotoren, in Nienburg ausserdem Anschluss an eine Überlandzentrale mit 375 K. V. A. Zur Zeit etwa 670 Angestellte u. Arb. Die Ges. gehört u. a. der Deutschen Salinenkonvention u. dem Verbande Deutscher Farbenfabriken, Berlin, an. Der Grundbesitz umfasst ca. 135 ha. Kapital: M. 51 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1500 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Bis 8./5. 1923: M. 30 Mill. in 18 000 St.-Akt. (Nr. 1–18 000) à M. 1500 u. 2000 Vorz.-A. à M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4.5 Mill. wurde 1873 auf M. 5 445 000 u. 1896 auf M. 6 Mill. erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3.1920 um M. 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1.1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 3 Mill. in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 12 Mill. in 8000 St.-Akt. u. M. 3 Mill. 6 % Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 260 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 27./11.–18./12. 1922 zu 300 %. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 21 Mill. unter gleichz. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. durch Ausgabe von 10 000 neuen St.-Akt. à M. 1500 u. 4000 neuen Vorz.-Akt. à M. 1500. Die neuen St.-Akt. u. die in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übern. von Konsort. (S. Bleichröder, Darm- städter u. Nationalbank, Hagen & Co., Berlin, u. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover) zu 100 %. welches das Aufgeld für M. 9 Mill. Aktien der Ges. zu vergüten hatte. Diese M. 9 Mill. St.-Akt. den alten Aktionären im Verh. v. 3:1 zu 8000 % angeboten. Die restl. M. 9 Mill. sind unter vorzugsweiser Gewinnbeteilig. der Ges. verwertet worden. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und siebenfach. Stimmrecht aus- gestattet und zu 100 % begeben.