Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 969 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung eines Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. für 1923 GM. 1500) für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 926 364, Gerechtsame 1 738 000, Schachtanl. 2 329 001, Geb. 3 387 000, Fabrikgeb. 2 488 000, Fabrikeinricht. 6 002 000, Masch. u. Apparate 4 332 000, Inv. 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnanl. 143 000, Wasserversorg. 184 001, Kolonie 2 271 000, Entlaugenleitungs-Bau 1, Wertp. 224 494, Beteilig. 153.75 Bill., Kalisyndikats- Stammeinl. 30 900, Kassa 3939.94 Bill., Waren u. Material. 470 021.08 Bill., Forder. an Schwesterwerke 353 684.76 Bill.,sonst. Debit. einschl. Bankguth. 443 615.28 Bill. – Passiva: A.-K. 44 Mill., Anleihe Ronneberg 31 620 000, nicht eingel. Oblig. 221 000, R.-F. 4 400 000, Hyp. 10 500, nicht. eingel. Zs.-Scheine 1 272 866, unerhob. Div. 99 638 670, Forder. unserer Schwesterwerke 72 273.13 Bill. sonst. Kredit. 1 144 223.87 Bill., Pens.- u. Unterstütz.-F. 32 Mill., Wohlf.-K. 30 Mill., Reingewinn 54 917.81 Bill. Sa. M. 1 271 414.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw 214 819.99 Bill., Zs. 98 911.92 Bill., Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge 21 013.7 Bill., Abschreib. 79 735.9 Bill., Reingewinn 54 917.81 Bill. – Kredit: Vortrag 5 097 087, Gewinn aus Verkauf von Berg- werkserzeugn. 469 397.15 Bill. do. aus Beteilig. 10 000, Mieten 2.18 Bill. Sa. M. 469 399.34 Bill. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 4, 8, 8, 15 (– 10 % Bonus), 10, 25, 400 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor Paul Behrendt, Bankier Max Meyerstein, Dr. Gust. Lindenberg, Stellv.: Alfred Fink. Aufsichtsrat: (9–17) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; 1. Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim; 2. Stellv. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Mitglieder: Justizrat Bank-Dir. Dr. Th. Marba, Berlin; Bergrat Gust. Kost, Bankier Siegmund Meyerstein, Rechtsanwalt Dr. Heinr Schmidt I, Hannover; Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Bankier Karl Ohligschläger, Aachen; Bergwerksbes. Dr. Jean Balthazar, Bonn; Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Bergassessor Dr. Paul Heimann, Paul Frentzel, Bergassessor Dr. Paul Hecker, Berlin; Wilh. Piepmeyer, Cassel. Zahlstellen: Hannover: Bankhaus Max Meyerstein, Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: S. Bleich- röder, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Bergbau-Actien-Gesellschaft Lothringen in Hannover. Theaterplatz 1. Gegründet: 30./1. 1857. Firma u. Sitz bis 10./12. 1920: Bergbau-A- G. Mark in Sölde, bis 20./2. 1923 Sitz in Gerthe i. W. Zweigniederlassungen Letmathe u. Blankenburg. Zweck: a) der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien u. Materialien sowie Erwerb von Bergwerkseigentum u. Beteilig. an bergbaulichen u. sonst. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden Unternehmungen; b) die Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien u. sonst. Materialien in rohem Zustande sowie durch Verarbeit. derselben für den Handel u. Verbrauch. Die seit 1./1. 1921 bestehende Interessen-Gemeinschaft zwischen der Bergbau-A.-G. Lothringen einerseits u. der Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. u. Henschel & Sohn G. m. b. H. andererseits wurde lt. G.-V. v. 15./9. 1923 aufgelöst. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923 wurden die im besetzten Gebiete gelegenen Anlagen in eine neue Ges. unter dem Namen Bergbau-A.-G. Lothringen, Bochum, eingebracht, deren Aktien sich im Besitz der Ges. befinden. Die Ges. hat bei Blankenburg a. H. reiche Eisenlager erbohrt u. beabsichtigt zu deren Ausbeutung grosszügige Anlagen zu errichten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 25./9. 1920: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750 im Besitz der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Lothringen in Gerthe. Die neuen M. 74 170 500 Aktien wurden 1920 zu 200 % ausgegeben. Auf das erhöhte A.-K. wurde das gesamte Vermögen der Gew. des Steinkohlen-Bergwerks Lothringen in die Aktien-Ges. eingebracht. Auf jeden Kux von Lothringen entfielen nom. M. 75 000 oder M. 150 000 in bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Diese Kapital-Erhöh. dient nicht zur Beschaffung neuer Geld- mittel, der Grund liegt vielmehr in den augenblicklichen wirtschaftlichen Verhältnissen. Zur Sicherung des Einflueses der Ges. sollen zunächst die Gewerkschaften Freie Vogel u. Unverhofft u. der Bergisch-Märkische Bergwerks- u. Hüttenverein einschl. der diesen an- gegliederten Werke mit der Ges. vereinigt werden. Den Gewerken u. Aktion. dieser beiden Unternehmen sollen ihre Kuxe bzw. Aktien gegen Lothringen-Aktien umgetauscht werden. Die neuen Aktien, die zu diesem Umtausch verwandt werden u. die ab 1./1. 1923 div.-ber. sind, werden von einem Konsort. unter Führ. der Westfalenbank A.-G. in Bochum übern., mit der Verflicht., sie zur Verfüg. der Ges. zu halten. Beide Fusionen sind durchgeführt. Goldanleihe: GM. 12 600 000 = $Z 3 000 000. Zunächst ausgegeben 1924 durch die Westfalenbank A.-G. GM. 3 000 000 zu 98 %. Rückzahl. erfolgt zu 102 % durch Auslos. ab 1928 mit jährl. 2 % bis auf 6 % steigend. Ab 1928 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. zulässig. Sicherheit; Hyp. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz mit Anlagen u. Zubehör. Einführ. an den Börsen Essen u. Düsseldorf in Aussicht genommen.