Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 977 7 0 „Torfag“' Akt.-Ges. für Torfverwertung, Hannover, Schlägerstr. 4. (In Konkurs.) 33 Über das Vermögen der Ges. ist am 10./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gröpke in Hannover, Heiligenstr. 1. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Zivil-Ing. Kurt Angermann, Hannover; Bankvorst. Wilhelm Werner von Robers, Holzhändler Hermann F. Dreyer, Katharine Dreyer. Verden a. A.; Bankbevollm. Alfred E. Meyer, Dir. Dipl.-Ing. Willy Rojahn, Zivil-Ing. Albert Wittmers, Hannover. Zweck; Erwerb u. Ausbeut. von Bergwerks-, Hütten-, Torf. u. ähnl. Anlagen, ferner auch der Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: M. 2 100 000 in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Hackenberg, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Ing. Willy Rojahn, Hannover; Stellv. Holzhändler Hermann F. Dreyer, Verden a A.; Zivil-Ing. Kurt Angermann, Hannover; Bankvorst. Wilhelm Werner von Robers, Verden a. A.; Zivil-Ing. Albert Wittmers, Hannover. * 22 1― = Westfälisch-Hannoversche Bergwerks-u. Industrie-Akt-Ges. in Hannover, Bergmannstr. 7. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Richard Dawe, Fabrikant Heinrich Thiele, Fabrikant Karl Tolle, Hannover; Dr. jur. Waldemar Bertram, Hainholz; Buch- druckereibes. Franz Tesch, Hannover. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Industrieunternehmungen aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Konrad Decking. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Merten, Essen; Rechtsanw. Eberhard Carthaus, Hamm; Rechtsanw. Helmut Söhl, Hannover. Harbker Kohlenwerke in Harbke, Prov. Sachsen. Im Sept. 1915 fand ein Austausch von Aktien der Harbker Kohlenwerke gegen Aktien der Braunschweiger Kohlenwerke statt. Gegründet: 1./4. 1887; war früher Gew. Zweck: Betrieb des Bergbaues behufs Gewinnung von Kohlen u. anderen Mineralien, Herstell. von Briketts; Erzeug. von Elektrizität u. Abgabe elektr. Stromes. Besitz: Die Zechen August Ferdinand II bei Harbke (im Sept. 1912 stillgelegt) u. Südanlage bei Hohnsleben, eine Normalanschlussbahn u. eine Brikettfabrik, eine 3120 m lange Drahtseilbahn. Auf Zeche Westanlage wurde der Betrieb 1911 eingestellt. 1909/10 Bau einer elektr. Zentrale, die nicht nur die eigenen Anlagen, sondern auch zwei benachbarte Überlandzentralen u. Kaliwerke mit elektr. Strom versorgt. Die Ges. gehört der Kohle A.-G. in Magdeburg an. Die Ges. besitzt 3 Kuxe der Gew. Ver. Bertha Emilie sowie 903 Kuxe der Braunkohlengrube Friederike bei Hamersleben u. Aktien der Norddeutschen Braunkohlenwerke zu Helmstedt, sowie der sämtl. Anteile der Braunschw. Elektr.-Betriebs-Ges. m. b. H. zu Schöningen. Die Betriebe der Ges. sind insgesamt an die Braunschweigischen Kohlenbergwerke verpachtet. Kapital: M. 6 000 000 in 1695 Aktien Lit. A (Nr. 1–1695) u. 4305 neuen Aktien (Nr. 1696–6000), sämtlich à M. 1000. Bis 28./6. 1911 wurde das A.-K. allmählich bis auf M. 3 000 000 erhöht. Nochmals erhöht 1911 um M. 1 400 000. Erhöh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „% 5 % 2. R.-F. event. Dotier. weiterer Res., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. zu M. 20 000 fester Jahres- vergütung), Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage 7, Kaut.-Effekten 1, Effekten 1, Debit. 6 599 991. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000. Sa. M. 6 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 007 568. – Kredit: Ausbeute auf Kuxe 77 116, Rückbuchung von Talonsteuer 55 968, do. Ern.-F. 1 000 000, do. Werkerhalt.-K. 2 000, Braunschweig. Kohlen-Bergwerke, Helmstedt, Pachtentschädigung 874 483. Sa. 3 007 568. Dividenden 1913/14–1922 23: Vorz.-Akt.: 12, 10, 9 9, , 5, 5, % %, 1923 0%. Coup.-Vorj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen-Dir. Fr. Pffster. Aufsichtsrat: (3–6) Gen.-Dir. Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Freih. von Oelsen, Vietnitz; Bank-Dir. Mor. Schultze. Berlin; Kaufm. Gerh. Korte, Rentner Otto Körner, Magdeburg; Bergrat J. Krisch, Berlin-Dahlem; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse: Helmstedt: Commerz- u. Privatbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 62