980 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. u. Brikettfabrik-Betrieb der Gew. ist am 1./6. 1922 stillgelegt. Im Besitz der Gew. befinden sich sämtliche Kuxe der Gew. Kauzleben bei Ottleben. – Ferner besitzt die Ges. 987 Kuxe der Gew. Vereinigte Marie-Louise, Neindorf bei Oschersleben; durch Aktienbesitz (M. 5 290 000) ist die Ges. mit ihren Konzernwerken an der „Kohle“.-A.-G., Magdeburg, interessiert. Im März 1923 gründete die Ges. mit der Mehrzahl der im Braunkohlenindustrieverein zus.- geschlossenen Werke den „Feuerschadenverband G. m. b. H., Halle“ unter Gewährung eines entsprechenden Versicherungsanteils an die bisherigen Feuerversicher.-Ges. Förderung : 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 Köhlen h] 23 932 292 22 723 230 22 433 100 22 251 366 25 620 482 t 2 061 558 3 434 135 3 434 190 Absatz.... „ 23 600 499 22 817 952 22 342 559 22 111 219 25 394 359 t 795 568 1 573 434 1 434 382 Brikettproduktion. t 10 190 354 9 364 673 . 9 332 056 7 480 567 8 215 207 t 483 352 724 029 776 244 Brikettabsatz . t 10 264 771 9 580 513 9 414 714 7 480 373 8 217 467 t 481 724 724 975 766 569 (Für 1922 einschl. Harbker Kohlenwerke u. Nordd. Braunkohlenwerke). Mit der Überland-Zentrale Helmstedt, Akt.-Ges. hatten die Braunschw. Kohlen-Bergwerks langfristige Elektrizitätslieferungs- u. Konz.-Verträge, bei welchen die Zuleitung des Stromes in zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, die eine von der Zentrale der Überland- Zentrale Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue erfolgen muss. Hieraus ergab sich die Zweckmässigkeit einer einheitlichen Verwaltung beider Betriebe. Die Ges. erwarb aus diesem Grunde das gesamte A.-K. der Überland-Zentrale Helmstedt. Die Uber- land-Zentrale Helmstedt besitzt die sämtl. Kuxe der Gew. Consol. Suder'sche Braun- kohlen-Bergwerke in Helmstedt. Durch Aktienaustausch ist die Ges. an der Harbker Kohlen- werke A.-G. u. der mit dieser in Verbindung stehenden Nordd. Braunkohlenwerke A.-G. interessiert (siehe diese Ges.). Kapital: M. 51 000 000 in 8000 Aktien à M. 600, 38 496 Aktien à M. 1200 u. 3 Aktien à M. 1600, seit 1./1. 1913 sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 4 800 000. 1895 Erhöhung um M. 1 450 000. 1915 um M. 4 710 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 6 040 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 34 000 000 in 28 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dir. d. Disc.-Ges, Commerz- u. Privatbank, Bank f. Handel u. Industrie, Jacquier & Securius u. E. L. Friedmann & Co., Berlin) unter Übernahme der Kosten der Kap.-Erhöh. u. Ausgabe u. Herstell. der Aktien bis zum Betrage von M. 10 200 000 auf M. 51 000 000 Aktien, soweit die Kosten diesen Betrag überschreiten, trägt sie die Ges. (Die Aktien wurden nicht unter 100 % begeb., die Hälfte der Aktien wurde den Inferenten (§ 4 Abs. 3 der Satz.) etc. innerhalb vier Wochen zu pari angeb., sodann erfolgte das Angebot an die bish. Aktion. im Verh. von 1:2 zu 250 %. Anleihe I: M. 2 500 000 in 4½ % Obl. lt. G.-V. v. 22./5. 1900. Zur Rückzahl. zum 1./1. 1923 gekündigt. Noch nicht abgehoben M. 73 000. Anleihe II: M. 2 000 000 in 4½ % nicht hyp. Oblig. Zum 1./12. 1922 zur Rückzahlung gekündigt. Noch nicht abgehoben M. 58 000. Anleihe III: M. 51 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Zs. 1./1. und 1./7. Unkündbar bis 1927. Eingeführt in Berlin. Kurs Ende 1922–1923: 107, 300 %. Gekündigt zum 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Div., vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 1, Schächte 3, Grundst. 4, Gruben u. Wohngeb. 3, Brikettfabriken-Geb. 1, Gruben-Masch. 3, Brikett- fabriken-Masch. 1, Abraum, im voraus freigelegte Kohle 1, Abraum-Betriebsanlagen 6, elektr. Zentrale auf Grube Treue 1, do. Harbke einschl. Grundst. 2, Anschlussgleise, Wege u. Eisen- bahnen 1, Seilbahn-Anlagen 1, Geräte 4, Pferde, Wagen u. Automobile 1, allg. Mobil. u. Ge- räte 1, Verwalt.- u. Wohngeb. Helmstedt 1, Holz u. Materialien 13, Haldenkohlen u. Briketts 7, Ziegeleiwaren 2, Wertp. als Kaut. hinterl. 1, do. freie 1, Debit. 745 714.73 Bill. (Bürgschaft 2 000 000), Kassa 50.529 Bill. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 51 000 000, Agio für Obli- gationsrückzahl. 1 023 000, Anleihe I 73 000, do. II 58 000, do. III 51 000 000, Oblig.-Zs. 1957000, alte Div. 1 067 000, (Bürgschaft 2 000 000), Kredit 796 243.73 Bill. Sa. M. 796 243.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 1 259 999, Grundst. der Gruben 337 463, Wohn- u. Verwalt.-Geb. Helmstedt 399 999, Abraum- betriebsanlagen 9999, elektr. Zentrale Harbke einschl. Grundstücke 917 326 998, Anschluss- gleise, Wege u. Eisenbahnen 2, Wertp, als Kaut. hinterlegt. 133 804, Wertpapiere, freie 136 528 453, R.-F., Zuweisung 5 635 320, Betriebsausgaben 2 771 727.47 Bill., Handl.-Unk. 457 910 Bill., Unterhalt. der Pferde, Geschirre u. Automob. 2038.64 Bill., Obl.-Zs. 2 550 000, Kontokorrent 1.19 Md. – Kredit: Vortrag 7 520 690, Gewinn an verkauften Effekten 960 000 000, 500 % Div. auf Aktien der „Kohle“ A.-G. Magdeburg 24 625 000, 100 % Div. auf Aktien der Überland-Zentrale Helmstedt 2 000 000, Ausbeute der Gew. Viktoria Hötensleben 200 000 000, zurückgebuchte Rückl. für Talonsteuer 112 075 do. Aussenstände 50 000, Erlös Kohlen, Briketts, Strom- und Ziegeleiwaren 3 226 915.83 Bill., Interessen 4760.54 Bill. Sa. M. 3 231 676.37 Bill. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1914–1923: 255*, –, 260, 293.50, 200*, 250, 530, 1200, 15 000, 60 %. Notiert Berlin. =