Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 985 monatl. zahlbare Entschädig. im Werte von 10 Tonnen Grobkoks), Rest Super-Div. oder event. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immoil. u. Inv. 18 000 000, Material., Halbfabrikate u. Produktenbestände 211 560.74 Bill., Kassa 33 906.54 Bill., Eff. u. Sorten 36 109.68 Bill., Hyp. 22 000, Beteil. 4 895 326, Debit. 3 957 338.14 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 9 492 430, do. II 1 169 907. unerhob. Div. 53 338 632, 4 % Hyp.-Anleihe von 1900: 280 000, 4½ % do. von 1919: 15 000 000, 4 % Anleihe von 1922: 28 620 000, Hyp. 888 185, unerhob. Obl.-Zs. 1 207 947, ausgel. u. noch rückst. Obl. 349 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1 000 000, Kredit. 3 579 300.94 Bill.. Gewinn 659 614.16 Bill. Sa. M. 4 238 915.10 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 402 099.39 Bill., Reingewinn 659 614.16 Bill. – Kredit: Vortrag 2 938 973, Bruttogewinn 1 061 713.55 Bill. Sa. M. 1 061 713.55 Bill. Kurs Ende 1914–1929: 315*, –, 308, 376.50, 228.50*, 255.50, 517, 1249.50, 18 000, 80 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1914–1923: 12, 18, 18, 18, 12, 15, 10, 0, 500, 0 %. Für 1917 ausserdem eine 4 % Sondervergüt. von M. 24 bzw. 48 pro Aktie à M. 600 u. 1200 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, stellv. Dir. A. Heil, Benno Richter, Emil Bauer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Stellvertr. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau: Rechtsanw. Eugen Goldstein, Danzig; Komm.-Rat Adolf Märklin, Wies- baden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rud. Wachsmann, Emmagrube: Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Dr. Moritz Neumark, Herren- wyk: Dr. Franz Oppenheimer, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hindenburg: Hauptkasse der Ges., Deutsche Bank, Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein. Westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.-Ges. in Hörde. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 28./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschliessl. der Aufbereitung u. die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- u. Verkauf von Bergwerken u. Bergwerksanteilen. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zwecke unmittel.- bar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäften u. besitzt den grössten Teil der Kuxe der Gewerksch. Admiral u. Gottessegen. Auch die Ammonium G. m. b. H. ist der Ges. angeschlossen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14 /2. 1922 um M. 5 000 000, zu 110 % ausgegeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 200 000, Beteilig. 23 171 000, Debit. 113 847.33 Bill., Verlust 600.19 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 16 110 906, Kredit. 114 447.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 324.41 Bill., Steuern 275.77 Bill. – Kredit: Vortrag 2 029 590, Verlust 600.19 Bill. Dividenden: 1921/22 0 %; 1922 (1./7.–31./12): 65 %; 1923: 0 %. Direktion: Dir. Fritz Reiser, Dortmund; Dir. Hugo Putsch, Brücherhof b. Hörde; Ing. Gustav Wolters, Willigst b. Schwerte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Helmuth Mylius, Neubabelsberg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat Gottfr. Krüger, Brandenburg; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln: Bankdir. Dr. Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kraemer, Bankdir. Dr. Georg Solmssen, Guido Myliue Berlin; Hüttendir. Rudolf Weber, Bonn; Dr. Walter Wilke, Hannover. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter- u. National- bank; Dortmund u. Essen: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. National- bank; Dortmund: Gebr. Stern; Mülheim-Ruhr: Darmstädter- u. Nationalbank; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Hohenstein-Ernstthaler Erzbergwerke Akt.-Ges. in Hohenstein-Ernstthal (Post Grossvoigtsberg b. Freiberg i. Sa.). Gegründet: 18./1., 19./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Curt Funcke, Breunsdorf; Bergwerksdir. Stadtrat Adolf Rolle, Borna; Markscheider Max Wachholder, Rheinbreitbach; Bergwerksdir. Hermann Gustav Schmidt, Montania G. m. b. H., Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken jeder Art, insbes. des Bergwerks Christ- bescherung b. Grossvoigtsberg sowie der Handel mit bergbaulichen Produkten. Kapital: M. 270 Mill. in 204 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 210 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt.