Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 987 bohrten Kohlenmengen für etwa 35 J ahre reichen würden. Der Ges. wurde im Oktober 1908 unter dem Namen ,Heinrichs Hoffnung' ein Braunkohlenfeld, Flächeninhalt 2 188 130 qm, verliehen, gelegen im Kreise Cassel-Stadt sowie in den Gemeindebezirken Ihringshausen, Niedervellmar, Wolfsanger u. Gutsbezirk Fasanenhof bei Cassel. 1915 Erwerb der Braun- kohlenzeche Heiligenberg bei Gensungen. Die Ges. gehört dem Verkauf hessischer Braun- kohlenwerke G. m b. H. an. 1917 Beteilig. an zwei weiteren Braunkohlen Bergwerks-Unter- nehm. (Zeche Drusel im Druseltal u. Gew. Käuzelbuch in Rückers). Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9.1901 um M. 250 000. Die G.-V. v. 12./3. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1918 um M. 300 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 1 900 000 (alo auf M. 3 000 000) in 1900 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 921 begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grubenfelder 1, Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, neue Förderanlage 1, Arbeiter-Wohn. 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Lagerschuppen 1, elektr. Anlage 1, Seilbahn 1, Schachtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Laufbühnen 1, Hof u. Wege 1, Aus- und Vorricht.-Arbeiten 1, Inventar 1, Zeche Heiligenberg 1, Zeche Drusel 1, Aussen- stände 63 569.12 Bill. Bankguth. 20 828.6 Bill., Wertpapiere 1, Kassa 2221.71 Bill., Kohlen * Briketts 1, Holz 1, Ö1 u. Material. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 20 000 Bill., Werk- oerhalt. 25 000 Bill., Gläubiger 22 213.8 Bill., Gewinn 19 405.62 Bill. Sa. M. 86 619.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn 49 649.19 Bill., Holz 14 979.61 Bill., Betriebsunk. 9786.94 Bill., Masch.-Ern. u. Instandsetz. 585.68 Bill., Gebäude-Ern. u. Instandsetz. 794.78 Bill., Knappschaftskassenbeiträge 6534.79 Bill., Handl.-Unk. 8857.68 Bill., Gehälter 10 855.88 Bill., Steuern 12 673.04 Bill.. Feuerversich. 2 383 218, R.-F. 19 999.99 Bill., Werk- erhalt. 24 999.99 Bill., Abschreib. 617 Bill., Gewinn 19 405.62 Bill. – Kredit: Einnahme aus Kohlen 103 803.29 Bill., do. aus Briketts 63 575.4 Bill., Mieten u. Nebeneinnahmen 305.23 Bill., Ol u. Material. 1874.5 Bill., Zs. 10 181.82 Bill., Gewinn 1 842 263. Sa. M. 179 740.2 Bill. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 11, 13, 13, 13, 4, 6, ?, 2 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Brunne, kaufm. Dir. Otto Krahl, Ihringshausen. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Otto Gerhardt, Fabrik-Dir. Eduard Serfort, Cassel, Bergwerks- Dir. Dr. Walter Müller, Grube IIlse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank (Fil.). Mitteldeutsche Steinkohlenbergwerks-Akt.-Ges. Südharz in IIfeld (Südharz). Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Verwalt.-Sitz Berlin W. 35, Magdeburger Str. 36. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. der Vertrieb aller Bergbauprodukte, insbes. der Betrieb des Steinkohlenbergbaues u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige, der Ankauf u. Verkauf von Kohlen-Abbaurechten u. ganzen Bergwerken, der Ankauf u. Verkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Kuxen anderer Bergwerksunternehm. u. industriellen Unternehm. u. Beteil. an solchen Unternehm., der Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. industriellen Anlagen aller Art, deren Bebauung, Betrieb u. Ausnutzung, der Betrieb aller mit den aufgeführten Gegenständen im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 105 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 40 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, diese ausgeg. zZu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis 6 % u. haben 20fach. St.-Recht. Die St.-Akt. wurden den Aktion. angeb. im Verh. 1: 2 zu 350 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 11.–31. Dez. 1922. Aktiva: Eingez. St.-Kap. M. 10 000 000. – Passiva: Ausgeg. Aktien M. 10 000 000. Direktion. Bergwerksdir. Friedr. Wilh. Zilm, Berlin; Werner Glesmer, Wilhelmshorst i. M. Aufsichtsrat. Volkswirt Wilh. Mannes, Berlin; Kaufm. Gustav Hergershausen, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. Bodo Mette, B.-Schöneberg; Staatsminister a. D. u. Reichstagsabgeordneter Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Rechtsanw. Michael Rosental, B.-Wilmersdorf. Steinkohlenbergwerks-Akt.-Ges. Harzungen, IIfeld (Südharz). Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Bankier Hermann Frehse, Braun- schweig; Rittergutsbes. Bodo Mette, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. Max Eickhoff, Berlin; Schriftsteller u. Redakteur Max Grossmann, Dir. Werner Glesmer, Charlottenburg. Die Schächte bei Neustadt a. Harz sind infolge Unmöglichkeit der Beschaffung neuer Geldmittel einstweilen stillgelegt (Juli 1924). Zweck. Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb aller Bergbauprodukte, insbes. Betrieb des Steinkohlenbergbaues u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige.