988 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 000- St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 80 Mill. in 72 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 zu 125 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, Vorz.-Div. bis zu 6 % jährl. u. 9 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Hermann Schmidt, Nordhausen; Albert Krummel, Berlin. Aufsichtsrat. Volkswirt Wilh. Mannes, Berlin; Staatsmin. a. D. u. Reichstagsabgeordn. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Rittergutsbes. Bodo Mette, B.-Schöneberg; Wilh. Tolle, Nordhausen. Berg- und Hütten-Akt.-Ges. (Buhag), Jannowitz i. Riesengeb. Gegründet. 2./5. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abbau von Mineralien, Fossilien und sonstigen Urprodukten auf allen Grund- stücken und in allen Bergwerken, die die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgendeines anderen zur Nutzniessung ermächt. Rechtes besitzen wird, Verwert. der selbst oder anderweitig erworb. Mineralien, Fossilien und sonst. Urprodukte sowie deren Verarbeit. für den Handel und Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung und Verhütt. und Weiterverarbeit. zu Halb- und Fertigprodukten, Handel mit bergbaulichen Urprodukten und den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Kapital. M. 81 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 2000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Grüncern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 76 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 2000: letzt. mit 6 % Vorz.-Div. Die Vorz.-Akt. sind ausgegeb. zu pari, von St.-Akt. 10 000 Stück zu 70 000 %, 25 000 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergassessor Otto Fitzner, Dr. Kurt Hage Aufsichtsrat. Ober-Reg.-Rat a. D. Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, Paster- witz b. Rothsürben, Kr. Breslau; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Hugo Ganse, Gen.- Dir. Dr. Friedr. Wilh. Mewes, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau: Generallandsch.- Repräs. Friedrich Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg Post Vorderheide, Bz. Liegnitz; Gen.- Dir. Bergrat Karl Besser, Gieschewald, Poln. Ober-Schles.; Dr. Gerhart Güttler, Reichen- stein i. Schles. Vierkötter & Co., Akt.-Ges. f. Industrie-, Bau- u. Bahnbedarf in Jüterbog-Damm. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Rudolf Vierkötter, Jüterbog; Dir. a. D. Wilhelm Kuhmichel, Königswinter; Landrat Dr. Hans Adolf Luthmer, Damm; Kreistierarzt Dr. Fritz Haan, Jüterbog; Dir. Otto Uhlich, Damm. Zweck. Handel mit Industrieerzeugnissen u. Rohstoffen, Eisen, Metallen, Baustoffen u. Eisenbahnmaterial, die Ausführ. von Abbrucharbeiten, Ankauf u. Verwert. industrieller Anlagen, Erricht. u. Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Rudolf Vierkötter, Jüterbog. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Hans Adolf Luthmer, Damm; Kreistierarzt Dr. Fritz Haan, Jüterbog; Dir. Otto Uhlich, Damm. Süddeutsche Polarisator- Schürfgesellschaft A. 6. in Karlsruhe. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Obering. Walter Henning, Karls- ruhe; Rechtsanw. Dr. Hermann Blaupot ten Cate, Haag; Privat. Wilhelm Henning, B.-Lichter- felde; Obering. Philipp Schermuly, Frankfurt a. M.; Hans Adolf Schermuly, Frankfurt a. M. Zweck: Die Aufsuchung von verwertbaren Bodenschätzen und Mineralien aller Art, bes. von Steinkohlen und Braunkohlen durch Schürfen und Bohren, die Erwerb. des Berg- werkseigentums an solchen und deren Verwertung in jeder Form, ferner Beteilig. an den daraus entstehenden Bergwerken und Verwertungsanlagen. Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 1000: 1 auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. „% Direktion: Obering. Walter Henning, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Obering. Philipp Schermuly, Frankfurt a. M.; Privat Wilhelm Henning, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hermann Blaupot ten Cate, Haag.