990 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kabital: M. 50 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1000 u. 425 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 42 500 000 in 425 Aktien zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 5 625 000, Bankguth. 1314, Darlehnschuldner 1 875 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Gründungsspesen 1314. Sa. M. 7 501 314. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 5 625 000, Bankguth. 1333, Darlehnschuldner 1 875 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Gründungsspesen 1333. Sa. M. 7 501 333. Direktion: Ing. Arthur Strunk, Schlebusch-Manfort. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg-Rat Landrat a. D. Kesselkaul, Bonn; Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Albrecht Strunk, Köln. Internationale Bohrgesellschaft in Liquid., Kohn, Unter Sachsenhausen 4. Die G.-V. v. 31./7. 1923 beschloss die Liquid. der Ges. u. ist die Fa. nach Beendig, der Liquid. erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24. Kölner Eisen- und Metall-Akt-Ges. Köln, Friesenplatz 23. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Simon, geb. Marx, Koln; Wilhelm u. Franz Jessinghaus, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Werner Wagner, Werden (Ruhr). Zweck: Verarbeitung u. der Vertrieb von Hüttenprodukten aller Art, insbes. von Eisen u. Metallen. Kapital: GM. 6000 in 300 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 auf GM. 600 in 300 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 11, Debit. 9745, Postscheck 5, Mobilar 881, Waren 4216, noch aussteh. A.-K. 2700. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 11 559. Sa. GM. 17 559. „ Dividende 1923: ? %. Direktion: Heinrich Simon, Erich Levy, Köln. Aufsichtsrat: Hermann Simon, Lechenich; Fabrikant Max Jonak, Leo Simon, Köln. Nassauische Bergbau-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 28./6. 1881. Firma bis März 1914 Rheinische Immobilien-Aktien-Bank mit Sitz in Köln; Sitz der Ges. 1914/15 in Dillenburg; die G.-V. v. 27./5. 1915 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Haiger, lt. G.-V. v. 30./4. 1921 wieder nach Köln verlegt. Über die sonstigen Verhältnisse sowie Sanierung s. Jahrg. 1922/23. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. 1924 umgestellt auf GM. 100 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10, Wertp. 104 600. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1610, Gläubiger 3000. Sa. GM. 104 610. Dividenden 1912–1922: 0 %. Vorstand: Rich. Edel, Eberh. Stoebe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Loske, Köln; Stellv. Prokurist Ludwig Stern- berg, Köln; Landgerichtspräsident a. D. Fritz van Erkelenz, Potsdam; Kaufm. Wilh. Grübel, Ründeroth. Zahlstelle: Köln: Richard Edel. Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln a. Rh. (Börsenname: Rhein. Braunkohlen u. Brikett.) Gegründet: 23./5. 1898 als Gew. Fortuna u. am 22./11. 1902 in eine A.-G. umgewandelt, eingetr. 22./12. 1902. Firma bis Januar 1908 Fortuna A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation mit Sitz auf Grube Giersberg-Fortuna (Oberaussem, Rheinpr.), seitdem wie oben. Sitz seit April 1908 in Köln. Gründung s. Jahrg. 1905/06 dieses Buches. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegeleibetrieb, sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen. Der Besitz der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation an Gruben- feldern u. Beteiligungen liegt auf dem linken Rheinufer in den Bergrevieren Köln-Ost u. Köln-