Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 993 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. Gegenwert von 10 t Braunkohlenbriketts, Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grubenfelder 12 421 407, Grundstücke 2 144 400, Beamten- u. Arbeiterwohn. 3 800 000, Gebäude 5 701 261, Masch. 4 101 305, Eisenbahnen 1 284 524, Geräte 80 328, Grubenanl. 711 457, Grube Carl 29 830, Kassa 71 721.30 Bill., Beteil. 35 717 110, Wertp. 29 875 Bill., Bank- u. bankmässige Guth. 2 259 268.25 Bill., Guth. bei verschied. Debit. 1 247 928.23 Bill., im voraus abgeräumte Kohle 657 666, Betriebsvorräte 148 410.16 Bill., Briketts 138 186.34 Bill. — Passiva: A.-K. 224 000 000, Teilschuldverschreib. 29 098 500, R.-F. A 1.03 Md., do. B. 59 367 118, Abschreib.-K. 500 000 000, Selbstversicher.- Bestand f. Feuerschäden 256 890 000, Stift. für Beamte u. Arb. 700 000, Herm. Gruhl-Stiftung 100 000, Kredit. 863 798.98 Bill.. Rechn. der Tochtergesellsch. 129 332.54 Bill., verschied. Rückst. 2 337 142.31 Bill., unerhob. Div. 220 980 910, Gewinn 565 115.45 Bill. Sa. M. 3 895 389.28 Bill. cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 740 029.59 Bill., Steuern u. Versich. 419 716.35 Bill., Zs. 101 722.69 Bill., Abschreib. 8 074 937, Gewinn 565 115.45 Bill. – Kredit: Vortrag 52 838 940, Überschuss auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechnungen 1 826 584.09 Bill. Sa. M. 1 826 584.09 Bill. .. ilanz der Gew. Beisselsgrube am 31. März 1924: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundstücke 194 244, Gebäude 6 546 441, Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 114 878, Masch. 2 792 258, Grubenanl. 1 137 218, Eisenbahnen 1 665 195, Geräte 30 319. – Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschreib. 217 000, R.-F. 100 000, Abschr. 9 516 579, Rhein. A.-G. f. Braunkohlen- bergbau u. Brikettfabrikation 5 146 977. Sa. M. 15 980 556. ....... Bilanz der Gew. des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1924: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundstücke 1 146 693, Beamten- u. Arb.-Wohn. 6 211 299, Gebäude 2 298 203, Masch. 6 162 287. Eisenbahnen 528 532, Trinkwasser-Anlage 13 802, Geräte 199 495, Grubenanl. 1 286 910. – Passiva: Kukxen 1 000 000, Teilschuldverschreib. 87 000, Abschreib. 14 666 245, Rhein. A.-G. f. Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation 3 093 979. Sa. M. 18 847 224. Bilanz der Clarenberg Akt.-Ges. f. Kohlen- u. Tonindustrie am 30. Juni 1923: Aktiva: Grubenfelder- u. Abbaurechte 299 144, Grundstücke 148 890, Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 784 411, Gebäude 343 598, Masch. 667 747, Eisenbahnanschluss u. Bahnhofsanlage 9259, Geräte 3754, Grubenausbau u. Grubenanl. 15 715, im voraus abgeräumte Kohle 8149, Bestände 96 850 481. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 173 399, Abschr.-Bestand 99 530 024, Kredit. 5000, Gewinn 22 728. Sa. M. 101 131 152. Bilanz des Rhein. Elektrizitätswerks im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehl. Akt-Einzahl. 42 000 000, Gebäude 5 760 948, Masch. 9 212 128, Kabelnetz 502.97 Bill., Eisenbahnanschl. 73 571, Geräte 86 418, Betriebs-Vorräte 12 880.47 Bill.. Neubau Kraftwerk Fortuna II 354 967.64 Bill., Vorschüsse f. im Bau begriff. Anl. Kraftwerk II 77 954.63 Bill., Wertp. 9 301 000, Debit. einschl. Bankguth. 61 590.73 Bill. – Passiva: A.-K. 64 000 000, Teilschuldverschreib 121 128 217, R.-F. 217 749, Abschreib. 75 353 035, Rückstell. 7 015.82 Bill., Kredit. 440 246 Bill., Gewinn 60 634.63 Bill. Sa. M. 507 896.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 676 235 52 Bill., Zs. 61.71 Bill., Gewinn 60 634.63 Bill. – Kredit: Vortrag 83 080, Überschuss der Stromverkaufsrechn. 736 931.88 Bill. Sa. M 736 931.88 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 205.25*, –—, 244, 310, 230*, 439. 633, 1200, 23 250, 52 %. In Köln: 213, –, 244, –, 230*, 436, 645, 1290, 24 000, 50 %. In Frankf. a. M.: 212*, –, 244, 310, 230*, 440, –, –, 26 500, – %. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1923/24: 11, 9, 10, 12, 14, 10 (plus 2½ % Bonus), 20, 20, 30, 500, 0 %. – Vorz.-Aktien 1917/18–1922/23: Je 6 %. 1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. Paul Silverberg, Stellv. Dir. Paul Maste, Dir. Richard Fricke, Dir Julius Johanningmeier. Aufsichtsrat: (5–21) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Oberbürger- meister Dr. rer. pol. h c., Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee (Harz); Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. med. Ernst Leutert, Giessen; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel bei Frechen; Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Carl Fürstenberg. Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. med. Karl Liebrecht, Heidelberg: Dr-Ing. h. c. Aug. Thyssen, Schloss Loandsberg bei Kettwig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels- Ges., Jacquier & Securius; A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppen- heim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Darmstädter u. Nationalbank Filiale Köln; Elberfeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern; Düsseldorf: Deutsche Bank; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank, sowie die sonst. Niederlassungen genannter Banken. Gandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 63