994 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. E. Bieske Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe- maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Fortführung des Unternehmens der Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges. Kapital: M. 11 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000, 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-A. u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 900 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königsberg, begeben mit Verpfl., Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 6 Anl.-K. 6, Kassa 3 476.80 Bill., Pebit 32 734.72 Bill., Rohstoffe, Halbfertig- u. Fertigerzeugn. 15 524.30 Bill. Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 888.28 Bill. Sonder-Rückl. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Hyp. 55 000, unerhob. Div. 55 000, Kredit. 30 545.87 Bill., Gewinn 20 301.67 Bill. Sa. M. 51 735.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 40 826.33 Bill., Abschr. 100 289 999, Gewinn (wird vorgetr.) 20 301.67 Bill. – Kredit: Vortrag 1 059 261, Betriebseinnahmen 61 127.99 Bill. Sa. M. 61 127.99 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Emil Bieske, 1. Stellv. Gen. Dir. Herm. Röder, 2. Stellv. Bankdir. u. Konsul Rob. Frech, Bankdir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Reg.-Rat Dr. jur. Friedr. Mühlbach, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Re Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Stolp etc. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1. 65. –30./4., dann vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bankguth., Eff. u. Beteil. 45 914 261, Debit. 26 134 527, Mobil. u. Immobil. 663 931, Waren 738 814 956. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 254 500, Kredit. u. Verträge 804 363 922, Generalgewinn- u. Verlust-K. 4 609 254. Sa. M. 811 527 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. u. Immobil. 82 172, Pens.-F. 10 000 000, Reingewinn 4 609 254. – Kredit: Vortrag 156 366, Geschäftsgewinn nach Abzug der Repar., Zs., Steuern, Gehälter, Löhne 14 535 060. Sa. M. 14 691 426. Dividenden: Gewinn 1914–1922: M. 782 822, 374697, –, –, 115 675, 141 612, 334 421, 846 366, 4 609 254. Direktion: J. A. Junker, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Georg Heygster, I. Stellv. Conrad Schröter, II. Stellv. Curt Bittrich; Rud. Barth, Felix Dorno, Paul Ehwalt, Erw. Sielmann, Königsberg; Franz Klasen, Hamburg. „Topolkohle“ Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Handelshof, Hansaring. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Nov. 1923 in Berlin. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Torf u. aus Torf erzeugten Produkten, die Herstell. von kohleähnlichen u. koksähnlichen Produkten u. insbes. die Erricht. einer Anlage zur Herstell. der sogenannten Topolkohle und der Vertrieb solcher Kohle sowie der Erwerb von Patenten und Schutzrechten betr. Herstell. von kohleähnlichen Produkten aus Torf. Kapital: M. 21 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien à M. 20 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Aktien à M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von den beiden Vorst.-Mitgl. je zur Hälfte zu 100 % übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. ―――