996 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Otto Credner Leipzig; Stellv. Dir. Hans Schuh, Oetzsch- Markkleeberg; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Dir. Hans Bollinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Markranstädt.: Dep.-Kasse d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Adler Akt.-Ges. für Bergbau in Kupferdreh. 3 Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./6. 1922: Adler A.-G. für Bergbau u. Eisenindustrie in Erkelenz. Zweck: Mutung u. Erwerb von Bergwerken sowie Beteilig. an Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw., Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben oder übernehmen wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung u. sonstige Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehntestem Umfange für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonn. Produkte u. Fabrikate. Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind. Erricht., Erwerb u. Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Beteilig. an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie Übernahme deren Vertretung. Die Ges. besitzt die Zechen Adler, Centrum IV/VI u. Steingatt-Prinz Wilhelm. Die Berechtsame der Zeche Adler umfasst das Steinkohlenbergwerk Adler, 4 Geviert- u. 13 Längen- felder, die sämtl. auf der Dilldorfer Mulde verliehen sind. Die bei Kupferdreh, im Berg- revier Werden gelegene Schachtanlage Adler besitzt 1 Förderschacht, Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik mit 8 Pressen. Die vorhandene Ziegeleianlage (2 Ringöfen mit einer Jahresleist. bis zu 8 000 000 Steinen) erhält ihr Rohmaterial aus dem Abraum der in Verbind. damit betriebenen Ruhrkohlensandsteinbrüche. Zur Berechtsame de früheren Gewerkschaft Steingatt gehören ausser dem kons. Bergwerk gleichen Namens aucer die Geviertfelder Flora u. Heimannsberg sowie eine Anzahl Längenfelder, u. a. auch dah Längenfeld Prinz Wilhelm. Die Schachtanlage Steingatt-Prinz Wilhelm ist für eine Jahress förderung von 400 000 t mit Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik vorgesehen- Die Berechtsame der in Kray-Leithe (Bergrevier Wattenscheid) gelegenen Zeche Zentrum IV VI besteht aus den Geviertfeldern Hubert u. Marie in einer Gesamtgrosse von rd. 2 600 000 qm sowie 3 Längenfeldern. Die Schachtanlage ist mit 2 Schächten, die beide der Förderung u. Seilfahrt dienen, Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik mit 4 Pressen, Dampf- kesselanlage, elekr. Gleichstromzentrale, Kompressoren u. Ventilator ausgerüstet. Die Zechen Adler u. Centrum IV/VI sind vollständig ausgebaut u. besitzen zweckentsprechende Kauen-, Betriebs- u. Bureaugebäude. Die Werkstätten sind mit modernen Werkzeugmasch. ausgestattet. Der in Kupferdreh, Überruhr, Altendorf, Steele u. Kray belegene ges. Grund- besitz beträgt 210 ha, 4 a, 97 qm, auf dem ausser den Betriebsgeb. 128 Beamten- u. Arb.- Häuser mit 475 Wohnungen errichtet sind. Die Ges. besitzt die sämtl. 1000 Kuxe der Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler in Kupferdreh, die nach Gründ. der Ges. aufgelöst wurde u. sich in Liquid. befindet, ferner 902 Kuxe der Gew. Johann Deimelsberg in Steele, mit der auf 30 Jahre ein Betriebsführungs- u. Vermögensverwaltungsvertrag abgeschlossen ist, auf Grund dessen ab 1./1. 1922 der Betrieb u. die Verwalt. der Gew. Johann Deimelsberg durch die Ges. erfolgt. Die Berechtsame der in Steele (Bergrevier Werden) gelegenen Zeche Johann Deimelsberg umfasst ein Geviertfeld von etwa 3 300 000 qm Grösse u. 7 Längen- felder. Das ausserdem der Gew. gehörige Bergwerk Charlotte hat eine Grösse von etwa 1½ preuss. Geviertfeldern. Die Schachtanlage Johann Deimelsberg hat 2 Förderschächte, von denen einer zugleich Wetterschacht ist, Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikett- fabrik mit 6 Pressen, Dampfkesselanlagen, eine elektr. Zentrale von 2900 KW. Gesamtleist., 1 Turbo- u. 2 Dampfkompressoren u. 2 Ventilatoren. Der Grundbesitz der Gew. in Grösse von 14 ha, 9 a, 33 qm ist ausser mit den Betriebsgeb. mit 69 Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern bebaut. In der Gesamtberechtsame stehen etwa 175 000 000 t Mager., Ess- u. Fett- kohlen an. Die Gesamtbelegschaft betrug Ende August 1923 4960 Mann. – Die Ges. ist Mitglied des Rhein.-Westf. Kohlensyndikats; die Beteil.-Ziffern betragen 1 006 000 t Kohlen u. 405 000 t Briketts. Die Ges. ist an der A.-G. für Rhein.-Westf. Cement-Industrie in Beckum mit mehr als 81 % des ges. A.-K. beteiligt u. hat mit diesem Unternehmen einen Interessengemeinschaftsvertrag ab 1./1. 1921 auf 50 Jahre geschlossen. Ausserdem besitzt sie 966 im Umtausch gegen Aktien erworbene Kuxe der Gew. Christine in Kupferdreh. Kapital: M. 75 Mill. in 72 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht in 1922 um M. 17.5 Mill. in 17 500 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht in 1922 um M. 50 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. mit Div,-Ber. ab 1./1. 1923; von letzteren sind lt. G.-V. v. 30./6. 1923 M. 3 Mill. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.]) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Hypotheken-Anleihe: M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 103 %: Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1932. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.