Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 997 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl.; vertragsm. Tant. „ 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht voll eingez. Vorz.-Aktien 4 500 000, Schacht- anlagen 48 976 409, Beteil. 43 228 650, Material. 24 207 027, Kohlen- u. Brikettbestände 2 474 389, Ziegel- u. Steinebestände 5 631 862, Kassa 2 216 624, Wertp. 213 193, Reichsschatz- wechsel 160 400 504, Hypoth. 7400, Löhne u. Gehälter 4 865 460, vorausgez. Versicher.- Prämien 201 004, Debit. 1 331 384 046. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 11 984 918, Wohnungsbauten-Rückl. 31 000 000, Bergschäden-Rückl. 30 000 000, Oblig. 30 000 000, Oblig.- Aufgeld 900 000, unerhob. Div. 128 400, rückst. Oblig.-Zs. 642 125, Hypoth. 427 345, Löhne u. Löhne-Rückstände 69 153 530, Steuerrückstände u. Beiträge z. Knappschaftsverein u. zur „... 299 069 902, Kredit. 964 713 199, Reingewinn 115 287 152. Sa. M. 1 62 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 200 739, Bergschäden-Rückl. 30 000 000, Wohnungsbauten-Rückl. 30 000 000, Reingewinn 115 287 152 (davon: Div. auf die mit 25 % eingezahlten M. 6 000 000 Vorz.-Akt. 90 000, Div. 103 590 000, Tant. an A.-R. 11 193 333, Vortrag 503 819). – Kredit: Vortrag 96 689, Rohge winn 176 391 201. Sa. M. 176 487 891. Dividenden 1921–1922: 15, 150 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Putsch, Kupferdreh; Dir. Aug. Decker, Steele; Dir. Peter Friedmann, Kupferdreh. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; 1. Stellv. Dr. Alb. Poensgen, 2. Stellv. Komm.-Rat Rob. Wulff, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Carl Gegenbaur, Falkenstein; Gen.-Dir. Herm. Heyer, Bad Oeynhausen; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Gen.-Dir. Bergassessor Wilh. Kesten, Rotthausen; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bergw.-Dir. a. D. Wilh. Liebrich, Bonn; Komm. Rat Herm. Schulte, Berlin; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen; Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg; Bankier Wilh. Cohn, Senator Dr. Stubmann, Hamburg: Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Hamburg: Hamburger Handelsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Dortmund: Gebrüder Stern; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Bayerische Silicatwerke, Akt.-Ges. in Landau a. I. Gegründet: 21./2.1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Juli 1923 in Aufhausen. 5 Zweck: Erschliessung und Ausbeute von Minerallagern, insbesondere die Gewinnung von in Bayern vorkommenden Silicaten, ferner Herstellung, Erwerb und Verwertung von Erzeugnissen der chemischen Industrie. „„ Kapital: M. 3 500 000 in Aktien à M. 1000 und zwar 500 Stück auf Namen lautende Vorz.-Aktien und 3000 Stück auf den Inhaber lautende St.-Aktien. Von den St.-Aktien sind M. 200 000 durch Sacheinlage voll einbezahlt und übernommen. Die verbleibenden M. 2 800 000 St.-Aktien und M. 500 000 Vorz.-Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben. Die G.-V. v. 14./7. 1923 sollte über Erhöh. des Kapitals beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 460 000, Masch. u. Apparate 10 000 000, Kassa 16 022, Vorräte 4 225 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Gläubiger 11 094 074, Gewinn 106 947. Sa. M. 14 701 022, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 359 363, Gehälter u. allgem. Unk. 1 601 490. Abschreib. 491 788, Reingewinn 106 947. Sa. M. 2 559 590. – Kredit: Waren M. 2 559 590. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Chemiker K. Wassner, Reichertshofen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München; Dr. Jos. Bayer, Ludwigshafen. „Briko“ Brikett- u. Kohlenhandel Akt.-Ges., Leipzig. Humboldtstr. 2a. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. Berlin; Rositzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Altenburg-Thüringen; Ver. Kohlen-Akt.-Ges. zu Borna, Bez. Leipzig; Prokurist Paul Thorhauer, Nordhausen, Major a. D. Adolf Rietzsch, Hanau. Zweck: Handel mit Brennstoffen jeder Art, Vornahme aller Geschäfte, die mit der Beförder., Lagerung und dem Absatz von Brennstoffen in irgendeinem Zusammenhang L stehen, sowie Beteil. bei ähnl. Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Haus Hase, Lothar Ritter, Leipzigg. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir, Dr. Walther Randhahn, Altenburg; Dir. Albert Gebhardt, Oberbeuna, Bez. Merseburg; Dir. Carl Adler, B.-Grunewald; Geh. Komm.-R. Wilhelm Dümling, Schönebeak a. Elbe.