1004 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. beträgt, nachdem der R.-F. und der Betrag des Rückl.-Kontos für die Aufrechterhaltung des Betriebes verbraucht waren, M. 191 742.96 Bill. Mitte 1924 hat die Deutsche Erdöl-A.-G. den Aktionär. der Magdeburger Bergwerks-A.-G. ein Umtauschangebot dergestalt gemacht, dass für nom. M. 1000 Magdeburger Bergwerks-Aktien nom. M. 1500 Erdöl-Aktien oder, falls eine Sperrung bis 1928 eingegangen wird, für nom. M. 1000 Magdeburger Bergwerks-Aktien nom. M. 2000 Erdöl-Aktien angeboten wurden. Kapital: M. 17 600 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) u. 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Tlr. 100 = M. 300, sowie 12600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquid. zur Befriedigung vorab. 1872 wurde das A.-K. auf M. 3 Mill. erhöht. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1916 beschloss Erhöh. auf M. 4 000 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon die ersteren angeb. 4: 1 zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg u. Essener Credit- Anstalt, Essen) zu 220 %, angeb. im Verh. 2000: 1000 zu 300 % Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch, 8fach. Stimmrecht u. Liquid.-Vorrecht zu 120 % „ und von der Firma Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg zu 100 % übern. Itt. G.-V. 29./2. 1924 Erhöh. um M. 600 000 St.-Akt., div. ber. ab 1./1. 1924, zu 60 Bill. % „ angeb. im Verh. M. 25 000: M. 1000 zu 80 Bill. % – Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 100 M. 3 K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz. Aktien, 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.- Aktien, Rest gleich- mässig an Prt.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K.; ausserdem eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kohlenfelder 150 000, Grunderwerb 10 000, Schachtbau 980 000. Tagebauten 1 396 000, Masch. 847 000, Eisenbahnbau 1. Inyentar 1. Ziegeleianlage 2500, Wasserleit. do. 1, Beleucht. do. 1, Beameen-, Arb.-Wohn. u. Grundst. 1 850 000, Grund- stücke u. Häuser.-K. II 460 359, Parkanlage 1, Effekten 842 600, Kassa 134.50 Bill., Material. 9375.47 Bill., Ziegelei-Betrieb 1102. 82 Bill., Bankguth. 777.86 Bill, versch. Debit. 73 740,36 Bill., Verlust 191 742. 96 Bill. – Passiva: A. K. 17 000 000, Rückstell. zu Pens. 500 000, unerhob. Div. 1 001 121, Löhne aus Dez. 2560.95 Bill., Unterstütz.-K. 18.19 Bill., Knappschaftsgefälle 6000.44 Bill, Knappschafts-Berufsgen. Rückl. 17 500 Bill., Beamten- Unterst.- u. Disp.-F. 44 788 Bill., Kohlensteuer (Frankensteuer) 5025 Bill., Warenumsatzsteuer 2500 Bill., versch. Kredit. 198 481.40 Bill. Sa. M. 276 873.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zubusse auf den Betriebskonten abzügl. Gewinn- Vortrag aus 1922 M. 191 742.96 Bill. – Kredit: Zubusse im Jahre 1923 M. 191 742.96 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Prior.-Aktien: 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 345, –, –, –, 100 %; St.-Aktien: 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 266, –, 1650, 33 000, 100 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1914–1923: Prior.-Aktien: 22, 30, 26, 30, 0% 25, 20, 27, 80, 0 %, SÖSt. Aktien: 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0 %. Coup. Verj.: (F.) Vorz.-Akt. 1921 bis 1923: 6, 8, 0 %. Vorstand: Dir. Dan. Bonacker, Rechnungsführer Adam Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrik- bes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat a. D. Phil. Harte, Magdeburg; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen a. R.; Fabrikbes. Alfred Grillo, Ham- born: Prof. Dr. jur. A. Hasenkamp, Vielist b. Grabow 0 (Meckl.). Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: „ Ges. Bodenprodukte Akt. Mainz. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Moritz Loeb, Ludwig Strauss, Mainz; Wilhelm Loeb, München; Baurat Eugen Willenz, Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz. In die A.-G. wird die Pa. Ludwig Strauss in Hochheim mit Aktiven u. Passiven zum Nennwert von M. 49.3 Mill. eingebracht, ausserdem eine Forder. von M. 5.5 Mill. gegen genannte Firma, wofür die A.-G. insges. 49 800 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Akt. gewährt. Zweck. Handel mit allen Bodenprodukten des In- u. Auslandes u. die Verarbeitung derselben sowie alle damit im Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in bedingten Fällen. Direktion. Ludwig Strauss, Moritz Loeb, Mainz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Albert Kahn, Baurat f Willenz, Notar u. Justizrat Dr. Otto hins, Mainz.