Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1005 Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft iin Liquidation. Sitz in Mannheim. Gegründet: 1826 von J. G. Thon. Die Kommandit-Ges. wurde am 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderjl. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Bauten 201 362, Mobil. 1, Waren u. Haterial. 42 412, Schuldner 259 455. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 891, Kredit. 75 391, Gewinn 21 948. Sa. M. 503 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgaben u. Abschreib. 42 546, Rein- gewinn 21 948. – Kredit: Vortrag 25 184, Einnahmen 39 310. Sa. M. 64 494. Dividenden 1915– 1920: ? %. 0 Liquidator: Rechtsanw. Dr. Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Dir. W. Benckiser, Mannheim; Stellv. Rittergutsbes. W. Thon, Reichenschwand; Geh. Hofrat Dr. A. Benckiser, Karlsruhe. 3 Stahlwerk Mannheim in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Ofen von je 12 t Fassungs- vermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press: u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundst. ca. 35 000 qm. * Kapital: M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 siehe Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um 1 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 7 200 000 in 5200 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank) zu 220 %, davon M. 2 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlb. mit 100 %. Die Vorz.-Akt. werden von der Aquila-A.-G. in Frankfurt a. M. u. von der Rheinischen Creditbank übern. Sie werden mit 25 % eingez. Die Vorz.-Akt. können mit einfacher Mehrheit der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. Ihre Ausgabe erfolgt zum Schutze gegen eine Mehrheitsverschiebung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Geb. 1, Masch. 1, Kokillen u. Formkasten 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Öfen 1, Gleise 1, Kontorgeräte 1, Kassa 1492.14 Bill., Postscheck 4754.2 Bill., Eff. 1, Vorräte 1, Debit. 2253.65 Bill., rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 5 217 600, Spez.-R.-F. 450 000, Werkerhalt.- u. Überteuerungs-K. 52 300 000, Steuerrücklage 690 856, Talonsteuer 28 000, Gewinn 8500 Bill. Sa. M. 8500 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Gehälter usw. 16 637.28 Bill., Steuern 7919.98 Bill., Gewinn 8500 Bill. – Kredit: Betriebsgewinn 32 950.76 Bill., Zinsen 106.5 Bill. Sa. M. 33 057.27 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 20, 20 % £ M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanl., 20 % £ M. 200 Bonus do., 20, 8, 15 £ 5 % Bonus, 30, 100 % ― 50 % Bonus, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1923: 2½ % (auf 25 % Einzahl.), 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Castendyck, Ing. Carl Esser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Mannheim: Stellv. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Mannheim; Direktor Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Hütten-Dir. Dr. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Rothschild, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Carl B uer, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank. L. Weil & Reinhardt, Akt.-Ges., Mannheim, L. 15. 1. Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Die Ges. kann