1006 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. sich an anderen Unternehm. in beliebiger Form beteiligen. Sie kann Interessengemein- schaften mit anderen Unternehmungen eingehen. Die Ges. begab sich im Juli 1924 unter Geschäftsaufsicht, vorzugsweise hervorgerufen durch rigorose Massnahmer der Franzosen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 832 000, Mobil. u. Einricht. 20, Auto u. Lastkraftwagen 2, Waren 236 985 201, Kassa, Wechsel u. Eff. 30 771 336, Debit. u. Beteilig. 1 744 877 284, Patente u. Projekte 2, Avale u. Kaut. 791 200. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 548 750, Disp.-F. 5 000 000, Delkred.-K. 84 910 920, Kredit. 1 847 801 247, Avale u. Kaut. 791 200, Reingewinn 65 204 929. Sa. M. 2 014 257 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 495 166, Delkred.-K. 79 794 356, Rein- gewinn 65 204 929. – Kredit: Vortrag 609 011, Gewinn 176 885 440. Sa. M. 177 494 451. Dividenden 1920–1922: 15, 20, 100 –£ 200 % Bonus. Direktion: Vorstandsmitglieder: Max Haberbosch, Albert Strauss, Ludwig Mosbacher, Robert Weil; Stellv. Wilh. Dürkes, Adolf Edler, Fritz Kaufmann, Wilh. Obermayer. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Rich. Leuel, Stellv. Fiskalanwalt Dr. R. Selb, Sally Weil, Dr. Phil. Reinhardt, Rechtsanwalt Dr. Max Jefelsohn. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechernicher Hütten-Akt.-Ges., Mechernich. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Roth- schild, Fa. M. Lissauer & Cie., Dr.-Ing. Leo Klopfer, Köln; San.-Rat Dr. med. Josef Oster- spey. Commern; Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Hermann von Roesgen, Mechernich. Zweck. Bergbau auf allen Gruben, die die Ges. besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in diesen zu gewinnenden nutzbaren Materialien, Verwert. von Materialien u. sonst. Produkte in rohem Zustand, sowie durch Verhüttung oder Weiterverarbeitung. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstellung des A.-K. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Heinr. Osterspey, Valentin Kubosch. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Geh. Bergrat Prof. August Schwemann, Aachen; Meno Lissauer, Justizrat Albert Cahen II, Köln; Gen.-Dir. Bergrat Fritz Wink- haus, Essen. Akt.-Ges. für Torfindustrie und ödlandkultur Merfeld in Merfeld. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Rauxel; Gutsbes. Heinrich Harpen, Bochum; Bergwerksbes. Carl Deilmann, Kurl; Ziegelei- betriebsges. m. b. H., Unna; Bergass. Carl Deilmann, Dortmund; Weingutsbes. Walter Thanisch, Berncastel; Tongrubenbes. Georg Itschert, Vallendar; Herzog Carl von Croy, Domänenrat August Kreuz, Dülmen; Reg.-Baumstr. Julius Berck, Torfwerk Grosses Meer G. m. b. H., Papenburg. Zweck: Gewinn. u. Verwert. der Torflager, welche sich auf den vom Herzog von Croy in Dülmen zu diesem Zwecke überlass. Grundst. befinden, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes erforderl. sind, Erwerb weiterer Torflager zur Ge- winnung von Torf, Beteil. bei anderen Unternehm., Urbarmachuug von Ödland. Kapital: M. 60 000 000 in 5900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 13 500 000, übern. von den Grundern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 46.5 Mill. in 4550 Akt. zu M 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 29./8. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Vorstand: Domänenrat Aug. Krenz, Dülmen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Carl Deilmann, Courl; Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Rauxel; Gutsbes. Heinrich Harpen, Bochum; Bergass. Carl Deilmann, Dortmund; Wein- gutsbes. Walter Thanisch, Berncastel; Tongrubenbes. Georg Itschert, Vallendar; Herzog Carl von Croy, Dülmen; Justizrat Bohnert, Dortmund; Baron v. Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Gen.-Dir. Schlanstein, Steele; Reg.-Baumstr. Berck, Papenburg. 3 *Ostdeutsche Braunkohlenwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Meseritz. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründer: Dir. German G. Henkel, Berlin; Gerichtsass. Dr. Kurt Oesterhelt, B.-Friedenau; Wilhelm Schüssler, B.-Steglitz; Otto Uhlich. B.-Zehlendorf-Mitte; Dr. Martin Bräuer, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie Beteilig. an solchen Bergwerken, insbes. auch durch Erwerb von Kuxen, Herstell. von Anlagen u. der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der bezeichneten Bergwerke u. die Verwert.