Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1011 genossenschaft 38 094.95 Bill., Löhne für Dez. 112 183.19 Bill., Kredit 1 048 333.54 Bill. S. M. 1 259 095.09 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsverlust 392 496.09 Bill., (abzügl. Gewinnvortrag aus 1922 15 379 076). Sa. M. 392 496.09 Bill. – Kredit: Verlust in 1923 M. 392 496.09 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 141.50%, –, 182, 194.50, 129.75, 196, 546, 990, 35 000, 75 %. Notiert in Berlin (auch in Essen). Dividenden 1914–1923: 10, 11, 11, 10, 11, 9, 12, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Bergassessor Stens, Wilh. Huppert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Edm. Stinnes, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Geh. Ober- Finanzrat W. Mueller (Dresdner Bank), Berlin; Hugo Stinnes jr., Hamburg; Amtsrichter Thomas, Dr. Walligrath, Bank-Dir. Meeteren, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. L. Hoffmann, Halle. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. die Zweiganstalten dieser Banken. Hugo Stinnes Eisen-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr-–Berlin in Mülheim a. d. Ruhr, Hindenburgstr. 15. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Hugo Stinnes G. m. b. H., Hamburg; Wilhelm Goesche, Plauerhof; Dr. Heinrich Oberheid u. Ewald Leveloh, Mülheim-Ruhr. Zweck: Handel im In- u. Auslande mit allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie sowie der chem. Ind., der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, die Betätigung in allen damit zus.häng. u. verwandten Fabrikations- u. Handelszweigen. Erwerb u. Erricht. von Anlagen, die die Zwecke der Ges. fördern. Diè Ges. ist befugt, sich bei gleichen oder ähnlichen Handels- oder Produktionsunternehm. in jeder dazu geeigneten Form zu be- teiligen. Zweigniederlass. in Bremen, Hagen, Königsberg i. Pr., Leipzig u. Köln. Kapital: 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gustav Oberheid, Düsseldorf; Dr. Heinrich Oberheid, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hugo Stinnes, Dr. Edmund Stinnes, Mülheim-Ruhr; Hugo Stinnes jr., Hamburg; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim-Ruhr. Allgäuer Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in Liquid., München. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Privatier Andreas Wallner, Dr. Karl Ritter v. Halt, Melchior Klein, Architekt Fritz Zimmer, Major a. D. Joh. Zimmermann, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Brenntorf, Torfbriketten u. Torfstreu. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000, 8400 à M. 5000 u. 5000 à M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 97 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, 8400 Akt. à M. 5000 u. 5000 Akt. à M. 10 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 zum Kurse von M. 5200 plus Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 1, Masch. 1, Material. 1, Torffelder 1, Waren 2406 Bill., Kassa 754.60 Bill., Postscheck 5 Bill. – Passiva: A.-K. 73 000 000, R.-F. 55.8 Md., Banken 33.75 Bill., Gewinn 3131.78 Bill. Sa. M. 3165.60 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 581.69 Bill., Betriebsunk. 323.39 Bill., Abschr. 74 Bill., Reingewinn 3131.78 Bill. Sa. M. 4110.87 Bill. – Kredit: Waren M. 4110.87 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Liquidator: Hans Zimmermann, München, Gernerstr. 10. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Peter Windbauer, Stellv. Komm.-Rat Rud. Freysinger, München; Dr. Norbert Tilmann, Planegg b. München; Bürgermeist. Dr. Adolf Moser, Füssen; Kammerdir. a. D. Dr. Alfred Oehrl, Pasing; Hermann Amberger, München. Bayerische Montan-Akt-Ges. in München, Elisabethstr. 45. Gegründet: 2./6. 1922;B eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Bergwerken und Bergrechten jeder Art, insbes. von Schürf- und Abbaurechten; Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen, Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., wobei unter diesen alle Unternehm. zu verstehen sind, deren Erzeugnisse in den Betrieben der Ges. Verwendung finden können, Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande, ferner die Fühlungnahme mit anderen Industrie- u. Handelsunternehm. zwecks Herbeiführung wirtschaftl. Interessengemeinschaften. Die Ges. ist Besitzerin von Schurfrechten auf einem Gebiete von nahezu 8000 Tagwerk im Lande Salzburg (Lungau). Das Hauptaugenmerk ist zunächst auf Gewinnung bzw. Erschliessung von Talkum, das in verschiedenen Industriezweigen reichen Absatz findet, zugewendet. Laut 64* ―