Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1013 Bergina Bergwerk- und Industrie-A.-G. in München, Liebigstr. 22. Gegründet: 11./3. 1882. Firma bis 21./4. 1920: Immobilien-Bank mit Sitz in Dresden. Zweck: a) Erwerb und Verkauf von Bergwerken und Bergrealitäten jeder Art sowie Betrieb derselben, b) Vertrieb von Bergwerksprodukten, c) Verarbeitung u. Veredelung von Mineralien und Bergwerksprodukten, d) Herstellung von Maschinen, Einricht. jeder Art, insbes. für die vorbezeichnete Verarbeitung für Bergwerkseinricht. u. verwandte Geschäfts- zweige, e) Übernahme und Betrieb von fremden Bergwerks- u. sonst. industriellen Unter- nehm., sowie Vertrieb der Erzeugnisse solcher Unternehmungen. Die Anlagen setzen sich zus. aus dem Verwalt.-Gebäude in München, Liebigstr. 22, welches 5000 qm Fläche umfäãässt, u. folgend. Werken: I. Werk A. Meinel & Co., Holenbrunn i. Oberfranken, Kalkwerk, Talkum- u. Asbest-Werk. Der Grundbes. umfasst 12.831 ha mit 1 Kalkbrennofen, 1 Kalkspatmühlen- gebäude, 1 Talkummühlengeb, 1 Dungkalkmühlengeb. mit Silo, ca. 20 Waggons fassend, 2 Transformatorenhäuser, 4 Werkswohnungsgeb.; sämtl. Gebäude sind massive Steinbauten; 1 Kohlenschuppen, 2 Vorratsschuppen, 1 Wellblechhaus mit automat. Brückenwage. Die maschinellen Einricht. bestehen aus 21 Mahlmasch., 4 grossen Brechern, 3 Trockentrommeln, 7 Sicht- u. Saugmasch., 1 Kompressorenanl. für 6 Bohrhämmer, 1 Bohrer-Schärfmasch. sowie die Masch. für Schlosserei u. Schmiede, 1 Pumpenhaus, 1 Kondensationsturm, eine elektr. Kraftanl. u. verschiedene Transportmittel. II. Bayer. Specksteinwerke, Erbendorf i. d. Ober- Ppfalz, Der Grundbes. umfasst 1.576 ha; die Anlagen bestehen aus 2 Talkumbrüchen, deren Ergiebigkeit auf Jahrzehnte gesichert ist, 1 Beamten wohnhaus, 1 Gasbrennerfabrik, 1 Kohlen- schuppen mit anschliess. Bau für 1 Acetylen-Anlage; sämtl. Gebäude sind massive Stein- bauten; 2 Holzschuppen. Der Maschinenpark umfasst ca. 100 moderne Arbeitsmasch. u. Kraftanlage. III. Talkum-Werk Schwarzenbach a. d. S. Der Grundbes. umfasst 5.059 ha; die Anl. bestehen aus 3 Bergwerksbetr. für Talkum u. Asbest, 2 Holzschuppen. IV. Speck- stein-Werk Thiersheim. Die Bergwerksbetr. fördern echten Speckstein u. umfassen Stollen- u. Schachtbauten mit entsprech. Pump- u. Förderungseinricht., 2 Holzschuppen. V. Labora- torium München. Das Laboratorium ist kompl. ausgestattet mit 2 elektrischen Brennöfen, Kollergängen u. Kraftanlage. VI. Beteiligungen. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Schwefelkiesbergbau Naintsch G. m. b. H., in Graz. Der Grundbesitz umfasst ca. 87 ha nebst grossem Waldbestand u. Bergwerksbesitz auf Feder weiss-Talkum, welcher eine Jahr- zehnte lange Ausbeute sichert. Die Anlagen bestehen aus 2 massiven Werkswohnhäusern u. 2 Wohnbaracken in Anger, auf dem Rabenwald Schacht u. Stollenbauten nebst Sortier- gebäude, 2 Wohnbaracken (System Decker), 1 grosses Wohnhaus nebst Kantine, 2 weitere Wohnhäuser nebst landwirtschaftl. Betrieb, 2 Sägewerke, 1 Bureaugebäude. Die maschinellen Anl. umfassen 2 Kompressorenanl. für 12 Bohrhämmer, 1 Elektromotor 75 PS., 1 Elektro- motor 20 PS; komplette Einricht. für Schmiede u. Schlosserei, Fördermasch. u. Förderturm, 14 Mahlmasch., 1 elektr. Trockeneinricht. u. Trockentrommel, Sichtmasch.; für Beförderungs- zwecke 1 Drahtseilbahn von 5½ km Länge, überdachte Hallen für Rohwarenbestände. Ferner ist die Ges. mit einem Drittel des Besitzes u. Ergebnisses an dem Feldspatwerk Schmidt, Retsch & Co., Wunsiedel-Waidhaus beteiligt. Neuerdings ist das Talksit-Werk Waldershof bei Marktredwitz, welches sich noch im Aufbau befindet, errichtet, dessen Produkte wertvolle Ergänzungen der bisher. Materialien darstellen. Kapital: M. 100 600 000 in 5000 St.-Aktien à M. 500, 61 500 St.-Aktien à M. 1000, 12 00 St.-Aktien à M. 3000 u. 3000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 200. In der a. o. G.-V. v. 14./12. 1918 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 festgesetzt. Die G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 6./4. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 16 600 000 in 16 000 St.- Aktien à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 68 000 000 in 32 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 12 000 St.-Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, München), davon M. 32 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 zu 1200 % plus Bezugsrechtsteuer usw. M. 11 200 000 waren Anglieder.-Zwecken vorbehalten, während der Rest bestmöglichst verwertet wurde. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 5./1. 1921, rückzahlbar in 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 30./6. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen, sonst 1 St.; 5 Vorz.-Akt. dann nur 2 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 60 Goldm ark je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellvertr. je das Doppelte), Rest an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 446 734, Gebäude, Bergwerke, Betriebs- einricht. 11, nicht abgerechnete Neuanl. 16 254,13 Bill., Kassa, Devisen, Schecks 2602.05 Bill., Debit. 149 605.59 Bill., Effekten, Beteilig. 304 044.75 Bill., Vorräte 85 204.94 Bill. – Passiva: A.-K. 100 600 000, Oblig. 1 530 000, R.-F. 20 159.56 Bill., sonst. Rücklagen 10 015 000, Kredit. 534 214.44 Bill., Hypoth. 245 484, Reingewinn 3 337.45 Bill. Sa. M. 557 711.46 Bill.