1016 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 75 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 500 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 2: 1 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit 20fach. Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. Diese letzte Erhöh. ist erst zum Teilbetrag von M. 26 Mill. durchgeführt. Die G.-V. v. 11./10. 1924 sollte Umstell. in GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 1 St., bis 5 desgl. 2 St., je weitere 5 Vorz.-Akt. immer 2 St., in 3 besond. Fällen je Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl.; dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 15 % Tant. an Vorst.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Gruben- u. Zechen 1, Gebäude 1, Betriebsanlagen 1, Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Transportanlagen 1, Inv. 1, Stollenbau 1, Aufschluss-K. Kupferberg 1, Beteilig. 1, Eff. 1, Kassa 541.34 Bill., Bankguth. 4010 Bill., Postscheck 6.22 Bill., Debit. 1653.27 Bill., Material. 580.6 Bill., Waren 13 504.97 Bill. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 16 772.43 Bill., Gewinn 3523.97 Bill. Sa. M. 20 296.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 932.86 Bill., Abschr. 6733.15 Bill., Reingew. 3523.97 Bill. – Kredit: Vortrag 142 170, Betriebsüberschuss 11 189.98 Bill. Sa. M. 11 189.98 Bill. Dividende 1921–1923: 0, 15 £ (Bonus) 10, 0 %. Direktion: Herm. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Georg Kopf, Stellv. Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, München; Gen.-Konsul Heinr. von Balvin, Adolf Boesch, Wien; Dir. Louis Geiershöfer, München; Dr. Hans Hall, Wien; Theod. Freiherr von Leonhardi Exz., Tutzing; Francois Prantl, Lausanne. *Kohlenkontor München Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 38. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Math. Stinnes G. m. b. H., Mülheim a. d. Ruhr; Mautz & Barckhausen G. m. b. H., Eduard Barckhausen, Werner Mautz, München; Erich Barckhausen, Gauting. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. Kapital: GM. 50 000 in 100 Aktien zu GM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Ohmann, Eduard Barckhausen, Werner Mautz. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in München. Gegründet: 23./8. 1916 mit Wirkung ab 16./9. 1916; eingetr. 10./3. 1917. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 2./7. 1919: Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. Sitz der Ges. bis 30./9. 1922 in Nürnberg. Zweigniederlassung in Gotha. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen in allen dem Verbrauch angepassten Formen und Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, 1920 Erhöh. um M. 21 000 000. Die G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 15 000 000. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts zu 225 % an die Gutehoffnungshütte in Oberhausen begeben. Die neuen Mittel sollen im wesentlichen dienen zur Inbetriebsetzung der „Bayerischen Maschinenwerke Fritz Neumeyer, Kommandit.-Ges.“, das sind die in der Zeit der Kriegsabrüstung von der Firma Krupp an Neumeyer verkauften Bayerischen Krupp- werke in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundst. 18 912 568, Gebäude 14 557 962, Masch. 18 558 309, Beteilig. u. Wertp. 55 893, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 3 336 963, Schuldner, Sicherstell. u. Anzahl. an Lief. 1 500 380 875, Halbfabrikate u. Warenvorräte 438 918 853, (Bürgsch. M. 47 565 263). – Passiva: A.-K. 40 000 000, Rücklage 18 000 000, Hypoth. 172 616, Gläub. u. Anzhl. 1 835 752 872, (Bürgsch. M. 47 565 263), Reingew. 100 795 936. Sa. M. 1 994721 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 013 771 910, Abschr. 19 956 921, Reingewinn 100 795 936. Sa. M. 1 134 524768. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vor- trag M. 1 134 524 768. Dividenden: 6 % für die Zeit v. 16/9.–31./12. 1916. 1917–1922: 6, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Dir. Paul Schmerse, Dir. Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankdir. Josef Böhm, München: stellv. Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. ing. Paul Reusch, Oberhausen; Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Bankdir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; A. G. Kröller, Haag; Bankdir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg und München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank; Berlin und Bamberg: A. E. Wassermann. „ ――