%%XXXX.... Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1017 Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham u. Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen ver- bunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain. In Hausham 3 Förderschächte mit 250, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen mit 4000 u. 1700 PS. Kesselfläche in Hausham 2340 qm, in Penzberg 1710 qm. Kohlenförderung 1917 bis 1923: 10 174 000, 10 012 000, 9 798 000, 10 556 000 Ztr., 537 000, 559 810, 501 750 t. Kapital: M. 7 500 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 600, 2000 desgl. u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 4 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 (letztere mit 5 % [Max.) Vorz.-Div. sowie Nachzahl.-Anspruch u. 20fach Stimmrecht), übern. von einem Konsort. zu 202 % bzw. 107 %. Die Vorz.-Akt. können ab 1931 mit 107 % zur Rückzahl. gelangen. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1920. Die Anl. ist gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Aktien = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., an A.-R. M. 5000 pro Mitgl. u. 1½ % Gewinnbeteilig., der Vors. das Doppelte, Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 684 820 400, Bankguth. 344 360 419, Eff. 2 402 389, Kassa 775 006, Kaut.-Eff. 96 000, Vorräte 400 925 988, Wald 465 822, Betr.-Inv. 4, Masch.- do. 224 905 396, Schachtanlagen, Grubengeb., Seil- u. Pressluftförderanl., elektr. Grubenbahnen in Hausham 153 846, do. in Penzberg 154 525 473, Dir., Wohn- u. Konsumanstaltsgeb. in Haus- ham 103 553, do. in Penzberg 318 382, Arb.-Häuser in Hausham (26 Stück) 117 344, do. in Penzberg (88) 349 180, do. in Miesbach (2) 1, Grundbesitz in Hausham 144 792, do. in Penz- berg 30 989, do. in München 1, Haldenplätze 2, Neubauten Hausham 280 707 795, do. Penz- berg 101 012 743, Bergwerksberechtig. in Hausham, Penzberg, Miesbach, Au u. Tölz 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 6 000 000, Kredit. 2 172 925 076, Sparkassen 975 473, un- erhob. Div. 12 318, Obl.-Zs. 104 895, R.-F. 2 898 510, Div.-Res. 114 000, allg. R.-F. 1 953 300, Ern.- u. Amort.-F. 1 976 498, Gewinn 1 755 460. Sa M. 2 196 215 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 483 380, Abschreib. 88 270 415, Gewinn 1755 460 (davon Div. 1 470 000, Tant. an A.-R. 174 655, Vortrag 110 806). – Kredit: Vortrag 71 581, Erträgn. von Grundst., Häusern u. Wäldern 78 669 660, Zs. 2 317 274, Reviere Hausham u. Penzberg 16 450 741. Sa. M. 97 509 256. Kurs Ende 1914–1923: 201*, –, 240, 264, 185*, 170.50, 400, 800, 7500, 50 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1922: 14, 10, 14, 14, 14, 10, 5, 0, 0, 20 %; Vorz.-Akt. 1922: 5 % (für 2 Jahre). Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 4–5 % bezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Ant. Weithofer, Gg. Lamprecht. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Dr. Krafft Graf von Crailsheim, München; Stellv. Ed. Brinz, Gustav Phil. Ritter von Schoeller, Leva; Alex. von Schreiber, Wien; Kom.-Rat Wilh Stiegeler, Konstanz; Dr. E. Petri, Mannheim. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Oberbayerische Torfverwertungs-Akt.-Ges., München, Maillingerstr. 19. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Fabrikant Andreas Gemeinhardt, Rechtsanw. Dr. Gustav Probst, Dir. Rudolf Hoffmann, Dir. Karl Quanté, Johanna Gemein- hardt geb. Hoffmann, Wolfgang Schneider, Diploming. Adolf Ziegler, München. Zweck. Gewinnung, Vertrieb u. Verarbeitung von Torf sowie ähnl. Erzeugnissen. Kapital. M. 132.9 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000, 16 800 desgl. zu M. 5000 u. 1380 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 44.3 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 5000, 460 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 88.6 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. 12 600 desgl. zu M. 5000 u. 920 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 500 % begeben. Die Vorz.-Aktien haben 15faches St.-R. in besond. Fällen. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umwandl. von Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Fabrikant Andreas Gemeinhardt, München. Aufsichtsrat. Dr. Gust. Probst, Adolf Ziegler, München.