Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. * 1019 jeglicher Form, der Handel mit Bodenprodukten, welche durch Bergbau erzeugt werden, u. von Produkten, die im Bergbau benötigt werden. Im Besitz der Ges. befinden sich die Victoria-Karolinenzeche bei Harburg (bei Donauwörth), die Gew. „Holland“, Grubenfeld „Morgenroth-Alexe“ (Thüringen) u. das Grubenfeld „Freundschaft“ (bei Elgersburg). Die Victoria-Karolinenzeche liefert Eisenerze zur Herstell. einer orangeroten Erdfarbe; das vor- handene Erzvermögen wird auf etwa 150 000 t geschätzt, wovon etwa 20 000 t bereits auf- geschlossen sind. Das Grubenfeld der Gew. „Holland“' dient zur Gewinnung von Schwer- spat; das Schwerspatvermögen wird auf über 60 000 t geschätzt. Schwer- u. Flussspat führt der Gang der Grube „Freundschaft“; das noch vorhandene Quantum wird auf 100 000 t geschätzt. Kapital. M. 450 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 450 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 16./8. 1923 beschl. Erhöh. des A.-K. um M. 450 Mill. Die Erhöh. ist zum Teilbetrag von M. 350 Mill. durchgeführt u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 70 000 St.-Akt. zu M. 2000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000 zum Nenn- betrag ausgegeben. Die G.-V. v. 22./8. 1924 sollte Umwandl. von Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Herabminderung der Zahl u. des Nennwerts der Aktien auf Gold- mark beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 150 St. Direktion. Otto Spruner von Mertz, Solln; Friedrich Pröstler, München. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Adolf Strauss, Rechtsanw. Konsul Hans Björn Grässe, Arzt Dr. med. Heinrich Rapp, Rittmstr. a. D. Walther Freiherr v. Hartmann, München; Günther v. Geusau, Obermenzing; Torfwerksbes. August Noppenberger, Trostberg; Johann Ganser, München; Georg Wiedemann, Harburg; Baron Hallberg, Oscar Stock, München; Exc. Grube, Baden-Baden; A. H. Scheffer, Velp (Holland). Torfwerk Hellengerst bei Kempten Akt.-Ges. München, Sendlingerstr. 11. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Redakteur Dr. Albert Ritter, Schlossermeister Ludwig Rueff, Karl Feneberg, Holzhändler Karl Rieker, Dentist Jakob Zottmayer, München. Zweck: Erwerb u. die Ausbeutung von Torfmooren, insbes. von solchen in der Orts- gemeinde Hellengerst, ferner die Beteil. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen sowie der Handel mit Torfprodukten. Kapital: M. 150 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Direktion: Andreas Wallner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Weiss, Stadting. Fritz Brumann, Wilhelm Hofheimer, München. Torfwerk Sanimoor Akt.-Ges., München, Karlsplatz 8. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Landwirt u. Torfwerksbes. Dr. Walter Möller-Holtkamp, Seeshaupt; Gutsbes. Erich von Kirchbach, Hasenhof; Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Prokurist Theobald Böhm, Gutsbes. u. Grossindustrieller Ludwig Kannengiesser, München. Zweck. Torfgewinn. u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Karl Hummel. Aufsichtsrat. Prokurist Theobald Böhm, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Gutsbes. u. Grossindustrieller Ludwig Kannengiesser, München; Gutsbes. Erich von Kirchbach, Hasen- hof b. Tiengen; Rechtsanw. Emil Krämer, Komm.-Rat Roman Woerner, München: Dr. Freih. von Steffen-Frauweiler, Feldafing. Montania Akt.-Ges. für Bergbau, Münster i. W. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz bis 14./6. 1923 in Erkelenz, bis 3./8. 1923 in Osnabrück. Gründer: Karl Witte, Arnheim; Brennereidir. Oskar Simons, Wilhelm Rumpf, Erkelenz; Dir. Hefmann Gothan, Melsungen; Martha Pauen, M.-Gladbach. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Steinbrüchen ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien u. Gesteine, Verhütt. u. Verarbeit. sowie sonstige Verwert. auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien u. Gesteine sowie Vertrieb der aus den ge-