1020 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. — wonnenen Mineralien hergestellten Produkte u. Fabrikate. Beteilig. an den bezeichneten Unternehm. auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw. Pacht. u. Übernahme der Betriebsführ. für eigene oder fremde Rechnung, Erricht. u. Erwerb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteil. an den den vor- genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie Übernahme deren Vertret. Die Ges. hat Betriebsführung u. Vermögensverwaltungsverträge geschlossen mit a) Gew. Ostheim in Ostheim Bez. Cassel, b) Gew. Beharrlichkeit in Bohmte Bez. Osnabrück, c) einer Reihe von Torfwerken in Papenburg. Sie besitzt mehr als ¾ Majorität der Gew. zu a u. b sowie der Gew. Ahlberg in Immenhausen, Bez. Cassel u. die Torfwerke zu c ganz. Die Ges. ist einflussreich beteiligt an der Merfeld A.-G. für Torfindustrie und Ödlandkultur, Dülmen. Kapital. M. 125 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 10 000 u. 25 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 48 750 000 in 39 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 9750 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 75 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 10 000 u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 bis 15./9. 1923 zu 10 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion. Bergass. Dr. Carl Leising, Dir. Herm. Gothan, Dir. Gustav Osing, Münster. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Stellv. Bergbauunternehmer C. Deil- mann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bank-Dir. Wilhelm Glasmacher, Erkelenz. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz: Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Julius Berck, Papenburg; Bergbauuntern. C. Deilmann, Kurl; Bergass. C. Deilmann, Bad Eilsen. Zahlstellen: Dortmund: Gebrüder Stern; Erkelenz: Niederrheinische Creditbank. Niederrheinische Bergwerks-Akt.-Ges., Neukirchen, Kr. Mörs. Gegründet. 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Gewerk- schaft Grossherzog von Baden, Gewerkschaft Ernst Moritz Arndt, Gewerkschaft Süd- deutschland, Neukirchen, Kr. Mörs; Bankhaus S. Bleichröder, Berlin; Fritz Becker, Neu- kirchen, Kr. Mörs. Zweck. Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken sowie Beteil. an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm. zur Ausbeut. von Bergwerken u. Verwert. ihrer Erzeugn., sowie Beteil. bei solchen Anlagen u. Unternehm., Benutz. u. Verwert. selbst gewonnener oder sonst erworb. Bergwerkserzeugn., deren Verarbeit. oder Verfeiner., Handel mit derartigen Bergwerkserzeugn. sowie Beteil. an Unternehm., die eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, Fortführ. der früher von den drei Gew. Grossherzog von Baden, Ernst Moritz- Arndt, u. Süddeutschland zu Neukirchen, betriebenen Unternehmen. Kapital. M. 105 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 2000, 8000 St.- Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anleihen. M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Berechtsame 1 485 785, Schacht- u. Grubenbaue 4 809 720, Grundst. 1 571 416, Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 041 375, Betriebsgeb. 4 051 310, masch. Anlagen 3 704 856, elektr. do. 224 965, Wassergewinnung u. Entwässerung 95 051, Anschlussbahn 483 798, Wegebau u. Zechenplatz 63 589, Betriebsinv. u. Mobil. 1 022 342, Material. 169 981.47 Bill., Kassa 244 136.61 Bill., Kohlen 15 428.42 Bill., Wertp. 9009.4 Bill., Banken 29 987.07 Bill., Debit. 225 023.61 Bill., Beteil. 29 900. – Passiva: A.-K. 105 000 000, R.-F. 1246.99 Bill., Teilschuldverschr. 30 000 000, ausgel. do. 227 460, do. Zs. 888 625, Banken 164 Bill., Kredit. 599 853.98 Bill., Löhne u. Gehälter 89 083.43 Bill., Gewinn 3218.19 Bill. Sa. M. 693 566.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Ausgaben 40 551.03 Bill., Steuern u. Abgaben 29 395.34 Bill., Grund- u. Geb.-Unterhalt. 4380.94 Bill., Versich.-Prämien 447 559 645, Agio 6000, Gewinn 3218.19 Bill. –— Kredit: Grubenbetrieb 41 691.4 Bill., Ziegeleibetrieb 31 651.55 Bill., Zs. 4202.55 Bill. Sa. M. 77 545.5 Bill. Dividende 1923. St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 7 %. Vorstand. Bergass. Walter Etzold. Aufsichtsrat. Vors. Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Bank-Dir. Georg von Meeteren, Mülheim; Gen.-Dir. Dr. h, c. Franz Ott, Köln; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg-Niederrhein; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Fischer, Berlin; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M. 3 Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk. =