1022 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. lt. G.-V. vom 1./6. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen zur Vertlg. kom. Gew. 10 % Tant. an A.-R. (garantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 67 397, Geb. 178 730, Eisenb.-Anschluss 2480, Kraftzentrale 3040, Fabrik-Masch. u. Werkzeuge 131 400, Schachtbau-Masch. u. Geräte 38 250, Seile 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Material. 38 Bill., Wertp. 5.26 Md., Beteil. 5 020 000, Kassa 488.64 Bill., Bankguth. u. sonst. Debit. 20 218.77 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 250 000, do. II 750 000, unerhob. Div. 351 910, in Ausführ. begriff. Arbeiten 1 094 304, Kredit. 1424.31 Bill., Reingewinn 19 321.10 Bill. Sa. M. 20 745.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 11.19 Bill., Verwalt.-Unk. 2571.38 Bill., Steuern u. soziale Versich. 4049.27 Bill., Abschreib. 34 730, Reingewinn 19 321.10 Bill. –— Kredit: Vortrag 210 946, Zs. u. Provis. 5384.28 Bill., Betriebsergebnisse 20 568.68 Bill. Sa. M. 25 952.96 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 310*, –, 255, 366, 228*, 266, 539.50, 1695, 29 000, 80 %. Notiert an der Berliner Börse. Dividenden 1914–1923: 25, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 100, 0 %. Vorstand: Bergassessor Resow. Aufsichtsrat: (3–12)Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Ernst Middendorf, Berlin; Stellv.: Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Bankier Alfred Schumacher, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Landrat a. D. Philipp von Gehren, Czychen. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen & Co.; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank. Spülkraft Akt.-Ges., ürnberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für industrielle Beteilig., Bern; W. Weber & Co. Ges. für Bergbau, Industrie und Bahnbau, Wiesbaden; Ges. für Cementsteinfabrikation Hüser & Co., Oberkassel; Assessor Paul Schobert, Dr. Jakob Fritz, Nürnberg. Zweck: Betrieb von bergbaulichen Unternehm. aller Art, insbes. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken u. Beteilig. an solchen, Betrieb von Unternehm., die Zwecken des Berg- baues zu dienen geeignet sind, sowie Erwerb u. Ausnutzung von den Bergbau betreffenden Patenten u. Verfahren, insbes. des der Gewerkschaft Hausbach II, Wiesbaden, geschützten Spülversatzverfahrens. Kapital: GM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. 1924 Umstell. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Fell, Hans Reichel. Aufsichtsrat: Dr. Otto Gertung, Nürnberg; Wilhelm Weber, Ernst Weber, Wiesbaden; Hugo Hüser, Oberkassel. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.Ges. in Nürnberg. Gegründet: 1922; eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich auch bei anderen, den Gegenstand der Aktien-Ges. fördernden industriellen oder anderen kauf- männischen Unternehmungen zu beteilig. oder solche zu errichten. Kapital: GM. 1 040 000, davon M. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. einer 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, begeben zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf GM. 1 040 000 (M. 1000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussenstände 1 018 285, Wertbestände 38 732, Anlagewerte 341 854, Waren 764 914. – Passiva: Schulden 961 118, A.-K. 1 040 000, R.-F. 162 667. Sa. GM. 2 163 786. Dividende 1921–1922: St.-A. 8, 2 %; Vorz.-A. 4, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Kirschten, Paul Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Arthur Guldmann, Eberhard Ramspeck, Komm.-Rat Gg. E. Schmidmer, Nürnberg.