. Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1025 Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. für 1923 von GM. 500 für jedes Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerksbesitz 500 000, Grundstücke 45 589, Schacht 1 000 000, Anschlussbahn 200 000, Zechenplatz u. Wege 1, Gebäude 1 190 950, Masch. u. Kessel 4 008 631, Mühlenanlage 140 000, Laboratoriumseinrichtßg. 1, Beteil. 28 875, Betriebs- material 3707.93 Bill., Kassa 429.56 Bill., Forder. 20 646.85 Bill., (Bürgschaft: Rentenbank- schuld 94 870 Bill.), Salzvorräte 10 970.20 Bill. — Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 8 592 661, alte Div. 914 660, Lohn-Rückstände 427.07 Bill., Frachtenausgleich 370.6 Bill., Umsatzsteuern 642.84 Bill., Schulden 31 801.83 Bill., (Bürgschaft: Rentenbankschuld-K. 94 870 Bill.), Gewinn 2512.2 Bill. Sa. M. 35 754.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 16 931 Bill., Förderzs. 23 096, Wartegeld 19 446, Wohlfahrt 18.35 Bill., Reparaturen 799.38 Bill., allg. Unkost. 7834.4 Bill., Zs. 6493.74 Bill., Gewinn 2512.2 Bill. — Kredit: Vortrag 290 917, Betriebsgew. 34 589.06 Bill. Sa. M. 34 589.06 Bill. Dividenden: 1900–1921 St.-Aktien 0 %. Vorz.-Akt. 1919–1920: je 5 %. Ab 19./4. 1921 sind die rückst. Vorz.-Div.-Scheine Nr. 7, 8, 10, 11, 12 u. 14 zahlbar. 1922–1923: 60, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Bergrat Hans Middeldorf, Leopoldshall-Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Mitgl. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Dir. Arthur Schmidt, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Dir. Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankprok. Karl Prasse, Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bergass. Rud. Meyer, Hannover; Bergrat Dr. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin; Delbrück Schickler & Co., Jacquier & Securius; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Peine: Disc.-Ges. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Oese. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Stahl.- u. Hammerwerks, ferner von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie mit verwandten Artikeln. Das Werk wurde im Nov. 1923 stillgelegt u. die Zwischenzeit zum Ausbau der Werksanlagen benutzt. Kapital: M. 300 Mill. in 158 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 27, 400 St.-Aktien zu M. 5000 und 1 Vorz.-Aktie zu M. 2 Mill. und 1 zu M. 3 Mill. Urpr. M. 1.2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 26.8 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 170 o%, die Vorz.-Akt. begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 18./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 122 Mill. durch Ausgabe von 120 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 2 Mill., begeben 1:3 zu 3000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923, um M. 150 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000, 27 400 zu M. 5000 und 1 Vorz.-Aktie zu M. 3 Mill., div.-ber. ab 1./4. 1923. St.-Akt. ausgegeben 3*2 zu 7 engl. Schilling für je nom. M. 1000. Genussscheine: GM. 600 000 in 100 000 Stück zu GM. 6, lt. G.-V. v. 3./11. 1923, zahlbar in 12 Raten zu GPf. 50, ausgeg. an die Aktion. im Verh. von 1 Genussschein auf je 1 junge Aktie ohne Entgelt, als Ausgleich für die während der Bezugsfrist für die jungen Aktien eingetretene Geldentwertung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 u. 13 St. in 3 besond. Fällen; Vorz.-Akt. zu 2 u. 3 Mill. = 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Kassa 500.45 Bill. Debit. 191 731.13 Bill., Grundst. u. Geb. 3507.89 Bill., Bahnanschluss 1 000 000, elektr. Krananlage 867.60 Bill., Gesenk- schmiede u. Masch. 9 719 569, Inv. 1 905 052, Neuanlagen 106 166.69 Bill., Fuhrwerk 1950 Bill., Bestände 169 907.73 Bill., (Avale 2000 Bill.). – Passiva: A.-K. 300 000 000, R.-F. 6801.21 Bill., R.-F. II 1 000 000, Kredit. 4998.77 Bill., Akz. 461 220.48 Bill., Abschr. 9 873 188, Werkerhalt. 10 000 000, (Avale 2000 Bill.), Gewinn 1611.03 Bill. Sa. M. 474 631 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177 868.23 Bill., Gewinn 1611.03 Bill. —– Kredit.: Vortrag 757 632, Bruttoertrag 179 479.26 Bill. Sa. M. 179 479.26 Bill. Dividenden 1922/23–1923/24: St.-Akt.: 250, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 % Direktion: Stefan Fiset, Ing. Alfred Harzheim, Eduard Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Leonh. Dicken, Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Falk, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. Granulit-Industrie, Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 2./4. 1923: eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Dir. Karl Brzostowicz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Clemens Becker, Bad Oeynhausen; Frau Dr. Helene Berkowitz, Wolfgang Benzinger, Hannover; Studienrat Hugo Grossjohann, Bad Oeynhausen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 65