1026 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zweck. Pachtung, Mutung oder Erwerb sowie Ausbeutung, Verwert. u. Verarbeit. von steinartigen u. anderen Bodenschätzen, insbes. für bauliche u. industrielle Zwecke, Handel mit einschlägigen Mineralien und Erzeugnissen, Betrieb bezüglicher Gewerbe und Industrien sowie Beteilig. an solchen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 230 Mill. in 30 000 St.-Aktien zu M. 5000, 7500 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 155 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 75 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Bergwerksdir. a. D. Karl Reinke, Bad Oeynbausen; Dr. Werner Benzinger, Hannover. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Martin Mann, Dir. Julius Heppes, Hamburg; Bank- dir. Theodor Sieber, Hannover; Bankier Wilhelm Kohrs, Hannover-Waldhausen; Amtmann Wilhelm Rien, Hannover; Reichstagabg. Syndikus Dr. Erich Wienbeck, Hannover; General d. Inf. v. Eisenhart- Rothe, Exz. Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Dörinkel, Bürgermeister a. D. Jul. Meyer. Bad Oeynhausen. 3 Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Gldsbburg i. O. */ Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer: Ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- ländereien. Mit dem Betrieb ist 1921 begonnen worden. Kapital: GM. 140 000 in 7000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 7 000 000 in 3500 Inh.-Aktien u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur wer als Aktionär im Aktienbuche verzeichnet steht, kann die dem Aktionär zustehenden Rechte ausüben. Die auf den Namen lautenden Aktien können nur mit Zustimm. des Vorst. u. des A.-R. auf andere übertragen werden. Das A.-K. ist seit Febr. 1923 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 140 000 durch Abstemp. der M. 1000 Aktie auf GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.- Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 2 St. Gewiksstenans 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6/Pi Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach V.-B Golamafk Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Devisen 23 985, Wertp. 4678, Waren 20 465, Buchforderungen 4793, Grundstück 61 914, Unterkunftsräume u. Einricht. 1200, Maschinen u. Geräte 31 000, Feldbahn 20 000, Schiffspark 8000, Beteil. 2500. – Passiva: A.E 140 000, R.-F. 41 344, Buchschulden 7991. Sa. GM. 189 335. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 50, 0 %. Direktion: Dr. Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bankdir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Reg.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg; Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Fabrikdir. Erich Wallheimer, Bremen; Ober-Reg.-Rat Fr. Casse- bohm, Oldenburg. Bankverbindung: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften. Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Überführung auf das eigene Moor. Kapital: GM. 40 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1920 M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschl. weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. M. 1 Mill. neuer Akt. sind von der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Oldenburg mit der Ver- pflichtung übernommen worden, sie den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Bezugspreis pro Aktie einschl. Steuer 327 %. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 40 000 (Zus. leg. 75: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 16 500, Fabrikanl. 12 500, Baracken 3000, Baracken-Einricht. 1500, Inventar 500, Masch. 2500, Schiff 1500, Betriebsmobil. 1000, Material. 5300, Kassa 27, Bankguth. 12, Wertpap. 50, Buchford. lt. Verz. 149, Warenlager lt. Schätz. 4000. – Passiva: A.-K. (nom. 3 000 000 umzustellen im Verh. 75: 1) 40 000, Buchschuld. lt. Verz. 286, Steuerrückl. 900, Rückl. . zum Ausgleich 2353, R.-F. 5000. Sa. GM. 48 539. Dividenden 1920–1923: 0, 0 %, GM. 1, 0 %. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Glaser, Bremen; Stellv. Kaufm. Emil Schlenkhoff, Dort- mund; W. Neynaber, Elsfleth; W. Schiff, Bremen; Carl Joh. Haake, Oldenburg.