Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1027 Schlesische Kohlen- u. Ton-Akt-Ges., Oppeln. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Dr. phil. Fritz Draeger, Prokurist Rob. Dworzak, Dr. phil. Rud. Delkeskamp, Dipl.-Ing. Dir. Otto Heuwold, Willy Hennig, Berlin. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Anlagen, die der Gewinnung u. Verwert. von Braunkohlen, Steinkohlen, Ton, Mineralien u. Montanerzeugnissen dienen, Erwerb u. Verwalt. von Betrieben, die den gleichen voder ähnlichen Zwecken sowie dem Verkauf der gewonnenen Produkte dienen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Xktie 1 St. Direktion. Eberh. Rinke, Oppeln; E. Scheffler, Berlin. Aufsichtsrat. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Bergwerksdir. Paul Giesemann, B.-Dahlem. Vereinigte Braunkohlenwerke Akt.-Ges., PDassau. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 26./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Graf in Passau. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Hans Schichtele, Auguste Schichtele, Kempten; Firma August Gunzenhäuser, Kommandit-Ges., Bankgeschäft, Bankier August Gunzenhäuser, Major Hans Meyer-Clason, Stuttgart. Hans u. Auguste Schichtele haben in die Akt.-Ges. eingelegt die sämtl. Geschäftsanteile der Donau Braunkohlen-Ges. m. b. H., München, u. Hans Schichtele die Hyp.-Forder. zu Lasten der Gewerkschaften Passau. Tiefenbach, Rathmannsdorf u. Rathmannsdorf I. Als Gegenwert hierzu erhielten Hans Schichtele 2400 Aktien zu M. 10 000, Frau Schichtele 100 Aktien zu M. 10 000. Zweck. Betrieb von Braunkohlen- u. anderen Gruben, Erwerb u. Pachtung solcher Gruben zur Durchführung des Gesellschaftszwecks, Erwerb von Mutungen, Konzessionen u. Bergwerkseigentum, Handel mit Kohlen. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 1000. Urspr. M. 45 Mill. m 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 55 Mill. durch Ausgabe von 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, gewinnberechtigt am Geschäftsj. 1923. Bankhaus August Gunzenhäuser, Stuttgart, hat die Aktien mit der Verpfl. übern., den alten Aktionären M. 22½ Mill. zum Kurse von 1600 % zuzügl. Steuer im Verh. 2:1 zum Bezug anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Maiweg. Aufsichtsrat. Bankier Richard Eberspächer, Bankier August Gunzenhäuser, Rechtsanw. Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Heinrich Martin jr., Passau; Dir. Renz, Kempten; Kohlen- grosshändler Karl Teufel, Nürnberg; Hans Schichtele, Kempten. Ilseder Hütte zu Gross Lbede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 2./9. 1858 bezw. 9./12. 1860 u. 9./12. 1861; eingetr. 1./2. 1865. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Der Betrieb der Ilseder Hütte beruht auf der Ausbeutung ihrer grossen Erzlager, welche bei den Dörfern Bülten, Lengede, Isernhagen u. im Salzgitterschen Höhenzuge gelegen sind. Die Gesamtgrösse der Grundst. beträgt einschl. Peiner Walzwerk u. Abt. Bergbau 133 878 ha. Die auf den Grundstücken befindl. Geb. bestehen aus dem Hochofenwerk mit Maschinen- häusern u. Nebengeb. in Gross-Ilsede, den Schachtanlagen u. Erzwäschen auf den Gruben u. den Anlagen der Thomas- u. Martin-Hütte u. den Walzwerken des Peiner Walzwerks. Die Ges. besitzt über 856 auf ihren Grundstücken errichtete Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit ca. 1891 Familienwohnungen. Von den vorhandenen 6 Hochöfen sind zurzeit 4 im Betriebe. Das Peiner Walzwerk ist eine selbständige Akt.-Ges. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit ist der gesamte Betrieb der A.-G. Peiner Walzwerk ab 1./7. 1921 gepachtet worden. Das Ge- schäftsjahr des Peiner Walzwerks läuft vom 1./7. – 30./6. Da die sämtl. Aktien des Peiner Walzwerks im Besitze der Ilseder Hütte sind, kommt der gesamte Gewinn, der aus der Fabrikation des Peiner Walzwerks entspringt, der Ilseder Hütte zugute. Die Gesellschaft besitzt eine normalspurige Nebenbahn von Peine nach Gross-Ilsede u. von Gross-Ilsede nach Broistedt. Im Betriebe ist auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine sowie normalspurige Bahnen nach Vöhrum u. Calbeck. – Fabrikate beider Werke: Roheisen, Walzwerkfabrikate, Phosphatmehl. – Beamte u. Arb. beider Ges. ungefähr 10 000. – Das 1921 stillgelegte Martinwerk ist 1922 wieder in Betrieb genommen. Im Jahre 1914 Ankauf des Kalkwerkes Fr. Rogge & Co. in Marien- hagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Beteiligt an der Werkhandelsfirma der Peiner Wel-werrs G. m. b. H. 1921 65*