1028 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Die Ges. erhielt 1922 in den Gemarkungen Immenrode, Hahndorf u. Granhof auf einem Flächenraum von 2 150 606 qm Bergwerkseigentum unter dem Namen Immenrode. Kapital Ilseder Hütte: GM. 65 000 000 in Vollaktien A u. B zu GM. 1200, Viertelaktien A u. B zu GM. 300, Aktien C zu GM. 800 bzw. Vorz.-Akt. D zu GM. 200; bis 30./6. 1924 in Papiermark: M. 45 Mill., u. zwar in 18 634 Vollaktien Buchst. A zu M. 1500, 250 Voll- aktien Buchst. B zu M. 1500, 3864 Viertelaktien Buchst. A zu M. 375, 600 Viertelaktien Buchst. B zu M. 375, 10 000 Aktien Buchst. C zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. Buchst. D zu M. 1000. Die Aktien Buchst. A, B u. C lauten auf den Inhaber; die Vorz.-A. Buchst. D dagegen auf den Namen u. können nur mit Zustimmung des A.-R. auf andere übertragen werden. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, 1897 Erhöh. um M. 2 214 000, 1907 um M. 3 321 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1912 um M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien zu M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück à M. 375). Die G.-V. v. 21./11. 1919 beschloss Erhöh. um 5000 Inh.-Akt. Buchst. C zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1920 um M. 25 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. Buchst, A. zu M. 1500, übern. von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede zum Pari-Kurse, angeb. den bisher. Besitzern der alten Aktien u. 5000 Inh.-Akt. Buchst. C zu M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1920. Schliesslich wurden zwecks Verhinder. der Überfremd. 5000 Namen-Vorz.-Akt. Buchst. D zu M. 1000 geschaffen, die nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar sind u. ein 8 faches Stimmrecht haben. Die Einzahl. hatte mit 25 % zu geschehen; die weiteren Einzahl. erfolgen auf besondere Aufforder. seitens der Ges. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. zurückzuzahlen. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht von höchstens 5 %. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V. mit einer Mehrheit von des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengatt. die Tilg. der Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss wegen Umstell. des A.-K. auf Goldmarkbasis folgendes: Das A.-K. wird um 60 % erhöht, ohne dass eine Zuzahl. der Aktionäre erforderlich ist u. wird auf GM. 65 Mill. derart umgestellt, dass der Betrag der St.-Akt. auf GM. 64 Mill., der der Vorz.-Akt. auf GM. 1 Mill. festgesetzt wird. Der Nennwert der 18 634 Vollaktien A u. der 250 Vollaktien B wird durch Umstempel. auf GM. 1200 für jede Vollaktie festgesetzt. Es werden 18 884 Stück neue Aktien A zu je GM. 1200 ausgegeben. Der Nennwert der 3864 Viertelaktien A u. der 600 Viertelaktien B wird durch Umstempel. auf GM. 300 für jede Viertelaktie festgesetzt. Es werden 4464 neue Viertelaktien, Buchst. A, zu je GM. 300 ausgegeben. Die neuen Aktien werden von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede mit der Verpflicht. übern., jedem Aktionär, der eine Aktie A oder B zur Umstempel. einreicht, eine neue Vollaktie A oder B über GM. 1200 oder 300 unentgeltlich auszuliefern. Aktionäre, die ihre Aktien A oder B nicht binnen sechs Monaten nach Ablauf der zur Abstempel. gesetzten Frist einreichen, verlieren jeden Anspruch auf Aushändig. einer neuen Aktie. Für die Aktien C werden 10 000 neue Stücke zu GM. 800 ausgegeben. Kapital Peine: M. 20 000 000 in 39 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000 erhöht. „ Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Ilsede: Der Besitz der Aktie, einer Teilaktie oder eines Interimsscheines berechtigt den Inhaber zur Teilnahme an den G.-V. u. zum Stimmen. Das Stimm- recht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 8 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-A. mit Nachzahl-Ver- pflichtung, 4 % an St.-A. A, B u. C; vom Rest 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; Überrest Div. an St.-A. A, B u. C. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz der Ilseder Hütte am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werksanl.einschl. Wohngeb. u. Grundbesitz 63 150 000, Beteil. 18 395 106, Kassa u. Postscheck 1 117 285, Debit. 7 181 541, Erzeugn. u. gekaufte Waren 8 252 949, Wertp. 67 303, Wertp. u. Kassa in den Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 16, hinterlegte Wertp. 1, noch nicht voll eingez. Vorz.-A. 408 900. – Paseiva: A.-K. 40 545 200. R.-F. 4 500 000, Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 5, Ern. do. 11, Pachtung Peiner Walzwerk 1 370 838, unerhob. Div. u. Zs.scheine 5910, gekünd. Teilschuld- verschr. 426 900, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 1 258 323, Kredit. 14 465 913, Bürg- schaften 1, Rückstell. für Aufwert.-Forder. u. Verpflicht. 10 000 000, Ausgleichs-K. 26 000 000. Sa. GM. 98 573 104. Die Bilanz des Peiner Walzwerks wird nicht mehr veröffentlicht. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1914–1923: 440*, –, 665, –, 435*, 590, 1199, 3150, 79 500, 255 %. Notiert in Hannover. Dirvidenden IIseder Hütte 1914–1923: 24, 33½, 36, 36, 32, 40 £ 10 % Bonus, 50, 60 %, GM. 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 5 %; 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. –