0 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1029 Direktion: In Gross-Ilsede: Vors.: Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Techn. Dir. Dr.- Ing. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; Dir. Dr. Ing. e. h. W. Bergmann, Gross-Bülten; kaufm. Dir. J. Fromme, Gross-Ilsede, Reg.-Rat z. D. Ewald Hecker. —– In Peine: kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Ing. Max Küper, Peine. Kommissar des Reiches: Ministerialrat E. Seidl, Berlin. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Wilh. Meyer, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg u. Staatssekretär Walther, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. ter Meer, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Gust. Meyer, Celle; Komm.-Rat A. Märklin, Goslar a. Harz; Ober-Reg.-Rat Emil Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Henrich, Berlin. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank U d. 13 Gross-Ilsede: Ilseder Bank Sandow & Co.; Peine: Disconto-Ges. Commerz- u. Privatbank. *Süddeutsches Torfwerk Akt.-Ges., Peissenberg. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 26./7. 1924. Gründer: Bankier Emil Dettling, Ing. Ludwig Schödel, Architekt Hans Feichtinger, Architekt Gustav Krieg, Nürnberg; Fabrikant Ferdinand Raffler, Weitach b. Westerham. Gegen Gewährung von GM. 49 000 Aktien wird von den vier erstgenannten Gründern das Geschäft mit Aktiven u. Passiven der Edeltorf G. m. b. H. in Peissenberg eingebracht; gegen Gewährung von GM. 1000 Aktien bringt der letztgenannte Gründer eine Büroeinrichtung ein. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Edeltorf G. m. b. H. in Peissenberg bestebenden Torfwerkes sowie Betrieb aller mit dem Torfbau u. der Torfveredelung ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: GM. 50 000 in 40 Akt. zu M. 1000 u. 100 zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. 1 St. Direktion: Architekt Gustav Krieg, Nürnberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Norddeutsche Bergbau-Akt-Ges. zu Pollnow in Pollnow. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, eventuell die Pachtung von Braunkohlenlagern, insbes. der Gruben Irma und Frieda, zum Abbau und zur Brikettierung sowie alle hiermit verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: M. 51 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./4. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5850, Debit. 1 947 119, Anlage 34 492 091, Grundstücke 21 360 832, Anschluss 9 357 470, Gruben 4 194 873. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 67 358 237, Akzepte 3 000 000. Sa. M. 71 358 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 111 768, Unk. 134 742, Zs. 3104, Gruben 558 300. – Kredit: Fabrikation 261 033, Förder-K. 546 883. Sa. M. 807 917. Grubenvorstand: Paul Blumenthal, Walter Blumenthal, Bergwerksdir. Rich. Koch. Direktion: Bergwerksdir. Rich. Koch, Bergwerksdir. Erich Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein; Julius Neumann, Schlochau; Herm. Neumann, Hohenneuendorf; John Neumann, Josef Landstut, Schlochau; Rechtsanwalt Dr. Kurt Blumenthal, Berlin. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Merseburger Strasse 156. Gegründet: 31./7. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Brikettpressen zu Dörstewitz u. Lützkendorf, ferner eine Paraffin- u. Mineralölfabrik zu Rattmannsdorf. Kapital: M. 500 000 in 625 Aktien zu M. 400 u. 250 Aktien zu M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen über. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 um M. 500 000. Sanierung 1915: Die G.-V. v. 4./10. 1915 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung von je 4 St.-Aktien im Nennwert von zus. M. 1600 auf eine Aktie von M. 400 Nennwert u. von je 2 Vorz.-Aktien über zus. M. 2000 Nennwert auf eine 1 Aktie über M. 1000 Nennwert.