Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1031 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 642 365, Zs. u. Provis. 7 572 547, Versich. 8 503 446, Steuern 2 772 889, Abschr. 13 157 097, Gewinn 8 942 309. – Kredit: Vortrag 390 174, Ergebnis aus Betrieb u. Handel 52 200 482. Sa. M. 52 590 656. Kurs Ende 1920–1923: 705, –, –, – %. Zulassung der Aktien in München erfolgte im Sept. 1920. Dividenden 1917–1923: 15, 8, 20, 0, 0, 50, 0 %. Direktion: Oskar Schaarschmidt, Dr. Alfr. Scheller. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Dir. Dr. Ernst Lehner, Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Eugen Bauer, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bankier Albert Adler, Hofrat Fritz Gutleben, München; Franz Heinrich, Selb; Joh. Jaddatz, Brandenburg; Konsul Dr. Sali Segall, Berlin; Komm.-Rat Th. Wiedemann, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Regensburg: Bayer. Disc. u. Wechselbank, München: Dresdner Bank. Niederrheinische Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 16./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Finanzierung von Braunkohlenwerken, Erwerb von Grubenfeldern u. Kuxen von Gewerkschaften der Braunkohlenindustrie, Verwertung von Braunkohlen u. anderen Brennstoffe zu Dampf-, Kraft- u. Vergasungszwecken: Finanzierung u. Begründunhg von Kraftwerken. Ferner ist eine Beteiligung an verwandten Unternehmungen statthaft. Die Ges. hat eine Tätigkeit noch nicht aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Dir. Otto Saffran Rheydt, Syndikus Dr. Herm. Müller, Obering. Aug. Müller, Dessau. 0 Anthracitgrube Carl Friedrich, Akt.-Ges. für Bergbau u. verwandte Industrien in Richterich b. Aachen. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Verleg. des Sitzes der Ges. von Bochum nach Richterich b. Aachen. (Übergang der Aktienmehrheit an den Eschweiler Bergwerksverein.) Zweck: Mutung u. Erwerb von Bergwerken sowie Beteil. an Bergwerken, insbes. durch Erwerb von Anteilen, beispielsweise Kuxen u. Aktien, Bergbau, Verwertung der selbstge- wonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehntestem Umfang für den andel u. Verbrauch; Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabrikate. Weiter hat die Ges. 1922 sämtl. Kuxe der Gew. Langendorf, Lohn, Altdorf, Altenburg u. Pier erworben u. verfügt damit einschl. der Feldgerechtsame der Gew. Carl Friedrich über einen Felderbesitz von rd. 68 000 000 qm gleich 31 preuss. Normalfeldern, in denen nach vorsichtiger Berechn. bis zur Teufe von 1200 m über 800 Mill. Tonnen Kohle, in der Hauptsache Fettkohle, anstehen. In den Feldern soll zu gegebener Zeit mit der Erricht. einer neuen Fettkohlen- anlage begonnen werden. Kapital: M. 150 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, M. 2 500 000 angeb. im Verh. 6: 1 zu 215 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um bis M. 55 Mill. in 55 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, M. 40 Mill. angeb. im Verh. 1: 2 zu 500 %. Die Ausgabe weiterer M. 50 Mill. sollte erfolgen, wenn an eine Verwert. der erworbenen Fettkohlenfelder bei Weissweiler gedacht werden kann. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1924 um bis M. 75 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1:1 zu GM. 15. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. (Beteil.) 21 945 000, sonst. Eff. 108.54 Bill., Debit. (Darl. an Gew. Carl Friedrich) 20 663.78 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 11.13 Bill., Kredit. 728.60 Bill., Gewinn 20 032.50 Bill. Sa. M. 20 772.31 Bill. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Unk. 2 618.74 Bill., Gewinn 20 032.50 Bill. Sa. M. 22 651.23 Bill. – Kredit: Erlös aus Eff. M. 22 651.23 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Emil Knepper, Eugen Noot. Aufsichtsrat: Präs. Emil Mayrich, Luxemburg; Gen.-Dir. H. Westermann, Dir. P. Treutler, Kohlscheid; Gen-Dir. W. Droste. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Droste & Dewes; Wanne: Rose & Co. Norddeutsche Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Bauing. Georg Galweit, Ahlbeck- Seebad; Rittergutsbes. Helmut Roebbelen, Rittergutsbes. Max Viernow, Petschow; Ritter- gutsbes. Walter Titus-Livius auf Teschendorf u. Godow; Arthur Mieg, Ahlbeck-Seebad;