Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1033 Abdampfturbine von 1300 KW Leistung, 1 Kompressor von 14 000 cbm)/std. Leistung sowie drei Hochdruck-Kompressoren für Gruben-Lokomotivförderungvon insgesamt 36cbm/min. Leistung. Die Ventilatoranlage des Schachtes II hat einen Hauptventilator von 11 000 und einen Reserveventilator von 6000 cbm Leistung. Grundbesitz Ende 1923: 207 ha 88 qm. Die Ges. hat für ihre Beamten 59 Häuser mit 139 Wohn. u. für Arb. 267 Häuser mit 1403 Wohn. Beteilig.-Ziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 1 210 000 t, für Koks 183 0000t. Im Betriebe ist auf Schacht I eine tägl. 15–20 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei. Die Ges. hat Interesse an verschiedenen Kohlenhandelsfirmen und grössern Kohlen- bplatzgeschäften genommen; sie besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Rotthausener Dampf- ziegelei G. m. b. H. in Rotthausen, welche aus Tonschiefer jährlich sechs Mill. Steine herzustellen in der Lage ist. Ferner verfügt sie über sämtl. Aktien der Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Co., A.-G. in Rotthausen, die in der Nähe der Schacht- anlage I liegt. Die Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Co. stellt die ver- schiedensten Zementwaren, wie Röhren, Treppenstufen u. dgl. mehr her. Die Ges. gehört auch der Teerverwertungs-Ges. m. b. H. in Duisburg-Meiderich, der Deutschen Ammoniak- verkaufs-Vereinigung u. dem Benzolverband in Bochum an u- ist beteil. an dem Kohlen- handelskonzern Hansen, Neuerburg & Co. in Frankfurt a. M. u. bei der Komm.-Ges. a. A. Wulff & Co. in Düsseldorf. Grund- u. Gebäude-Entschädigungen 1917–1922: M. 447 434, 760 350, 448 359, 1 096 180, 1 084 239, 17 503 529. – Kohlenförderung 1918–1923: 1 069 242, 736 961, 850 815, 858 405, 926 986, 296 566 t. – Arb.-Zahl im Mittel 1918–1923: 3823, 4120, 4462, 4440, 4268; Koksproduktion 1918–1923: 160 086, 75 613, 86 025, 89 314, 20 479, 31 642 t (die Kokerei war wegen Umbaus Febr.-Nov. 1922 ausser Betrieb); Nebenprodukte: 2313, 952, 1018, 1159, 241, 349 t schwefelsaures Ammoniak; 6469, 2899, 3145, 3484, 614, 1180 t Teer, 97, 29, 67, 86, 14, 19 t Pech; 1438, 569, 514, 708, 100, 221 t Rohbenzol. Die Ziegelei produzierte 1919–1923: 7 615 800, 9 118 100, 10 223 350, 9 852 850, 7 737 550 Tonschiefersteine. Kapital: GM. 15 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu GM. 100, 20 000 zu GM. 400 u. 30 000 Vorz.- Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 000 000. Erhöht lt. G.-V v. 12./6. 1920 um M. 24 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsortium, angeb. den bisher. Aktionären vom 1.–28./8. 1920 zu M. 1400. Tt. G.-V. v. 9./8. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 36 000 000 auf GM. 12 000 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu M. 300 auf GM. 100 u. der Akt. zu M. 1200 auf GM. 400, it. gleicher G.-V. erhöht um GM. 3 000 000 Vorz.-Akt.; die Aktien werden von der Mutuelle Mobiliere et Immobiliere in Brüssel gegen Barzahl. übern. mit der Verpflicht., hiervon GM. 1 000 000 den alten Aktion. anzubieten, dass auf 12 alte Aktien zu je GM. 100 oder 3 alte Aktien zu je GM. 400 1 Vorz.- Aktie zu je GM. 100 bezogen werden kann. Die Vorz.-Akt. erhalten fünffaches St.-Recht; ausserdem eine Vorz.-Div. von 5 %. Zulass. der neuen Vorz.-Akt. an den Börsen zu Köln u. Brüssel soll beantragt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 1 Fünftel aller ausgegeb. oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst., verbleib. Überschuss Super-Div. (¼ an Vorz.-Akt., % an St.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grubenfeld 1, Schachtanl. I: Schacht- u. Gruben- baue 1, Masch. u. Gebäude 412 000, Eisenbahn 1; Schachtanl. II: Schacht- u. Grubenbaue 2500, Masch. u. Gebäude 3 454 000, Eisenbahn 1, Schachtanl. III: Schacht u. Grubenbaue 2500, Masch. u. Gebäude 1 433 000, Eisenbahn 1, Koksöfen 672 000; Arb.-Wohn. 3 660 000, Immobil. 2 295 000, Mobil. 1, Magazinbest. u. Vorräte 370 197.08 Bill., Bankguth. 31 668.72 Bill., Debit. 803 072.69 Bill., Wertp. u. Beteilig. 15 523.85 Bill., Kassa 62 625.050 Bill. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 3 600 000, Disposit.-F. 799 922, Abgaben u. Steuern 115 991.19 Bill., Löhne pro Dezember 90 586.78 Bill., Kredit. 1 003 251.91 Bill., Gewinn 73 257.50 Bill. Sa. M. 1 283 087.40 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 400 300, Überschuss 73 257.50 Bill. — Kredit: Vortrag 37 462 135, Betriebsgewinn abzügl. Verwaltungs-Kost. 73 257.50 Bill. Sa. M. 73 257.50 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grubenfeld 500 000, Schachtanl. I 577 000, do. II 2 708 000, do. III 2 080 000, Kokerei- u. N ebenproduktenanl. 1 150 000, Grundst. 2 500 000, Wohngeb. 2 450 000, Mobiliar 135 000, Magazinbestände u. Vorräte 386 096, Schuldner 729 866, Beteil. 1, Wertp. 122 961, Kassa 62 625. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Gläubiger 1 401 550. Sa. GM. 13 401 550. Kurs Ende 1914–1923: In Köln: 247*, –, 235, –, –, 1050, 515, 1000, 24 250, 45 %. – Auch in Düsseldorf, Essen u. Brüssel notiert. Dividenden 1914–1923: 5, 13½, 16, 18, 18, 15, 18, 25, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Wilh. Kesten. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Jos. Berger, Genappe; Stellv. Bankier Ed. Wiener Comte Alb. du Chastel, Alb. de Vaux, Antoine Vanderborght, Ing. Vuylsteke, Ing. Maurice Hulin, Brüssel; Baron Armand de Pitteurs-Hiégaerts, Habay la Neuve. Zahlstellen: Rotthausen: Ges.-Kasse; Brüssel: Creédit genéral Liégeois, Banque de Bruxelles, La Mutuelle Mobiliere et Immobiliere; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück v. d. Heydt; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank, Essener Credit-Anst.; Aachen u. Düsseldorf: Deutsche Bank.