Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1035 Kapital: M. 110 000 000 in 100 000 St.-Aktien u. 10000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht 1893 um M. 360 000, 1895 um M. 360 000, 1896 um M. 1 440 000, 1898 um M. 720 000, 1899 um M. 900 000 zu pari, ferner 1900 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 10./4. 1902 beschloss weitere Vermehrung des A.-K. um M. 1 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 4./5. 1920 um M. 14 000 000. Die G.-V. v. 29./3. 1922 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Erhöh. des A.-K. um M. 29 000 000 in 29 000 Stück St.-Aktien à M. 1000; 2. Erhöh. um weitere M. 20 000 000 in 20 000 Stück St.-Aktien à M. 1000; 3. Erhöh um weitere M. 7 000 000 in 7000 Stück Vorz.-Aktien Serie B à M. 1000. Die neuen St.- u. Vorz.- Aktien sind von einer Bankengemeinschaft mit der Verpflicht. übernommen worden, die zu 2 geschaffenen M. 20 000 000 neuen St.-Aktien den bisher. St.-Akt. 5: 2 zu 300 % zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. erhöhte das A.-K. um M. 33 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. u. die bisher. Vorz.- jetzt St.-Akt., sowie die neuen M. 10 000 000 Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 20 000 000 St.-Akt. zu 100 % u. M. 10 000 000 St.-Akt. zu 2000 %%, dayon letztere angeb. 7: 1 zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % mit 25 % Einzahl. begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1./1. 1942 überhaupt 2 vorausgeg. Kündig. rückzahlbar mit 120 %. Ein Ankauf der Vorz.-Akt. kann jederzeit erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; Dotierung besond. Fonds oder Reserven, vertragsm Tant. an Vorst., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Bergbaugerechtsame 1, Schacht I, II u. III 1, Betriebsgebäude 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch., Apparate usw. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Inv. 1. Hilfsanlagen 1, Material. 8503.46 Bill., Waren 90 201.14 Bill.. hinterlegte Sicherheiten 50 000, (Bürgschaften 5 Md.), Beteilig. 611 806 254, do. beim Kali- syndikat 36 000, Kassa 44 732.31 Bill., versch. Schuldner 187 059 Bill. –— Passiva: St.-A. 100.000 000, Vorz.-A. 10 000 000, R.-F. 3844.44 Bill., Rückl. II 1 500 000, versch. Gläubiger 250 647 Bill., (Burgschaften 5 Md.), Pens.-F. f. Angest. 3 430 307, Arb.-Wohlf.-F. 4 415 700, unerhob. Div. 10 200, Reingewinn 76 004.47 Bill. Sa. M. 330 495.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Syndikatsunk. u. Zs. 23 385.33 Bill., Steuern 239 883.29 Bill., Abschreib. 3236.20 Bill., Reingewinn 76 004.47 Bill. (davon Vorz.-Div. 1 000 000, Vortrag 76 004.47 Bill.). – Kredit: Vortrag 2 879 983, Rohgewinn 342 509.31 Bill. Sa. M. 342 509.31 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 18 250, 34.5 %. Seit Oktober 1922 in Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 15, 5, 10, 15, 12, 24, 24, 24, 350, 0 %. (Ausserdem für 1918 einen Bonus von M. 160, für 1919, 1920 u. 1921 von je M. 360 verteilt.) Vorz.-A. 1923: 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Mehl, Gen.-Dir. Bergrat Dr. H. Zirkler, Aschersleben, Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Stellv. Dir; Gust. Rösemann, Dir. Dr. Karl Bock. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, 1. Stellv. Bankier Jak. Goldschmidt. Berlin; 2 Stellv. Justizrat Dr. Alb Katzenellenbogen, Frankf. a. M.: Mitgl.: Bank-Dir. E. H. von Berger, Berlin; Dir. Wilh. Bruckmann, Stassfurt; Dir. Werner Carp, Düsseldorf; Bergrat Georg Ebeling, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Eilsberger, Bernburg a S.; Bank-Dir. Dr. Arnold Frese, Köln; Berghauptmann Georg Gante, Leopoldshall-Stassfurt; Bergrat Dr-Ing. h c. Alfred Groebler, Giessen; Bankier Karl J oerger, Berlin; Heinr. Kirch- holtes, Frankf. a M.; Dir. Bergrat Hans Middeldorf, Leopoldshall-Stassfurt; Bankier Dr. Arth. Rosin, B.-Wilmersdorf; Gen.-Konsul Bank-Dir. Ernst Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Dir. Max Hoepe, Köln, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Mitteldeutsche Creditbank u. deren Fil. in Essen, Frankf a. M., Hannover, Hildesheim, Köln, Leipzig u. Mannhelm; Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld; Frankfurt a. M.: Gebrüder Sulzbach; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Südd. Diskonto-Ges. Saline und Soolbad Salzungen. (Börsenname: Saline Salzungen.) Gegründet: 1./9. 1872. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Vorhanden sind Kurgarten, Kurhaus, Depen- dancen, Inhaltorium mit Gradierhaus. 1906 Erschliessung einer Trinksoolquelle u. Errichtung einer Trinkhalle, Ankauf der früher zur Eichhorn'schen Obermühle gehörigen Gebäude und Grundstücke, 1909 des benachbarten Anwesens der in Konkurs geratenen Weyrich'schen Malz- fabrik, sowie Wiesenpläne, 1913 des Grundhofs. Die G.-V. v. 26./8. 1905 genehmigte die Ver- pachtung v. Bergwerksfeldern zwecks Gewinnung von Kalisalzen an die Akt.-Ges. Heldburg (Gew. Heldburg Kaliwerk, jetzt Gew. Salzungen). Ende 1909 stellte Gew. Salzungen bis auf Weiteres die Förderung ein, weshalb ein Abkommen dahin getroffen wurde, dass der Ges.