1036 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Salzungen für den ausfallenden Forderzins eine jährl. Entschädigung bis auf weiteres gezahlt wird. Die Ges. gehört dem Salinensyndikat an Produktion: 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 Produktion . . Ctr. 206 998 104 140 117 138 73 389 96 790 D.-Ctr. 51 036 63 397 30 182 Absatz . . . „ 198 786 117 860 113 754 76 895 96 096 „ 49 253 61 548 31 910 Badegäste . . . 2 642 2 508 3 789 3 657 3 397 Person. 4 535 4 124 3 134 Passanten nicht mitgerechnet. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte zum Begebungskurse. Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % Prior.-Oblig. von 1876. Zs. 1./7. u. 31./12. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahlung auf 31./12. 1923 gekündigt. – Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. bezw. Disp.-F. (sind beide erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerkseigentum 1, Grundstück 1, Gebäude 1, Inv. 1, Material. 509.55 Bill., Produkten 1606.32 Bill., Kassa 686.68 Bill., Debit. 4703.47 Bill., Effekten 61 275. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Kredit. 7469.84 Bill., Prior.-Anl.-Tilg. 186 500, R.-F. 234 000, Disp.-F. 195 000, Spez.-R.-F. 195 000, Grunderwerbsteuer-Res. 50 000, Werk- erhalt.-F. 3 100 000, Gewinn 36.19 Bill. Sa. M. 7506.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 1958.53 Bill., Abschreib. 680 996, Gen.- Verwalt.-Kost. 3283.12 Bill., Pens.-K. 838.14 Bill., Zs. 1405.85 Bill., Gewinn 36.19 Bill. — Kredit: Vortrag 196 178, Gen.-Produkten-K. 7521.85 Bill. Sa. M. 7521.85 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 73.50*, –, 90, 106.75, 90*, 98.25, 164.50, 480, 11 000, 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 3½, 4½, 4⅝, 4½, 4½, 4, 6, 6, 20 £ (Bonus) 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Settgast. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Max David; Stellv. Bank-Dir. Otto Beseler, Staatsrat Karl Marr, Meiningen; Finanzrat Georg Sieler, Römhild; Dr. med. Adolf Alsberg, Cassel; Komm.-Rat Gottfr. Nies, Saalfeld; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Dr. med. Otto Thaler, Salzungen. Techn. Beirat: Geh. Medizinalrat Dr. Otto Johannes Meinigen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank; Berlin: Darmstädter und Nationalbank. Erzbergbau-Akt.-Ges. Herrensegen, Schapbach Amt Wolfach. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Kaufm. W. Bäsken, Fabrikant W. Zeumer, Fabrikant E. Diete, Chemiker Dr.-Ing. K. Hieke, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. jur. H. Grimm, Teplitz. Zweck: Bergmännische Ausbeutung des der fürstlich fürstenbergischen Standesherr- schaft in Donaueschingen auf den Gemarkungen Schapbach u. Oberwolfach, Amtsbezirk Wolfach, für die nachbezeichneten Mineralien verliehenen Bergwerkseigentums an folgenden Bergwerken: a) Bergwerk „Herrensegen“ auf Silber, Blei u. Kupfer; b) Bergwerk „Friedrich Christian“ auf Silber, Blei u. Kupfer; c) Bergwerk „Jakob' auf Kupfer; d) Bergwerk „ẽMichael“ auf Kupfer; e) Bergwerk „Maria zum Trost“. Kapital: M. 60 Mill. in M. 59 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalendep. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben 15fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm Bäsken, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant W. Zeumer, Fabrikant E. Diete, Chemiker Dr.-Ing. K. Hieke, Betriebsdir. Franz Hofmann, Karlsruhe; Präsident A. Braun, Donaueschingen. Hallesche Kaliwerke Akt.-Ges. in Schlettau a. Saale. Gengründet: 14./11. 1905; eingetr. 14./2. 1906. Sitz bis dahin in Cöln a. Rh. Gründer siehe Jahrgang 1913/1914 dieses Buches. Die Akt.-Ges. übernahm ein 8 Felder umfassendes Abbaufeld in Grösse v. 8 preuss. Normalfeldern. Das Terrain liegt in der Nähe des Feldes der Adler-Kaliwerke und des Terrains von Krügershall. Die 8 Felder bilden einen Teil desjenigen Mutungskomplexes, welcher im Oberbergamtsbezirk Halle in unmittel- barer Nähe der Stadt Halle gelegen ist. In dem bei der Gründung durch das Konsortium eingebrachten Interessengebiet, waren z. Z. der Gründung die beiden salz- fündigen Bohrungen Zscherben I u. Holleben niedergebracht, sowie die Bohrung Zscherben II, welche kurz vor der Fündigkeit stand. Ferner wurden noch die Bohrungen Zscherben I,