Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1043 Aplerbecker-Act-Vereinf. Bergbau (Zeche ver. Margarethe) in Sölde, Prov. Westf. Gegründet: 21./10. 1856. Zweck: Ausbeutung der Steinkohlenzeche Margarethe südlich von Dortmund mittelseines Tiefbauschachtes. 1887 wurde eine Brikettfabrik, 1892 eine neue Separation u. Wäsche für nicht russende Salon-, Stück- u. Nusskohle angelegt. 1900 wurden das Grubenfeld St. Paul I u. ein Teil des Hauptflözes im Felde St. Paul II, 1901 die Felder Schwarzer Adler, Haus Duden- roth u. Haus Sölde erworben. Die neuerworbenen Grubenfelder wurden 1902 mit den bisherigen Besitz konsolidiert u. infolgedessen die Bezeichnung „ver. Margarethe“ angenommen. Die Be- rechtsame der Ges. stellte sich nach diesen Neuerwerbungen auf 9 810 000 qm und der Kohlen- reichtum auf 18 876 800 t, wovon ab 1./4. 1902 an 3 643 000 t zum Abbau vorgerichtet waren. Der Grundbesitz umfasst 27 ha 32 a 83 am. Belegschaft 1918 u. 1919: 1046 bezw. 1009 Mann. Vorhanden 51 Beamten- u. Arb.-Häuser. Beteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 350 000 t, für Briketts 100 000 t. Kapital: GM. 2 400 000 in 4000 Inh.-Akt. zu GM. 600. Ende 1919 ging die Mehrheit (etwa M. 1 570 000) der Akt. zu 270 % an Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) über. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe, also auf GM. 2 400 000 festgelegt. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 100 %. IGst getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 1000 feste Jahresvergüt. pro Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Berechtsame 350 000, Grundbesitz 73 000, Grubenbau 270 000, Betriebsgebäude 500 000, Wohngebäude 540 000, Eisenbahnanschl. 5000, Masch. 450 000, Kesselanlage 150 000, elektr. Anlage 270 000, (Hinterleg. 1 851 000), Material. 57 623, Kassa 5401, Debit. 56 214. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 87 238, R.-F. 240 000, (Hinterleg. 1 851 000). Sa. GM. 2 727 238. Kurs Ende 1914–1923: 127*, –—, 154, 178.50, 120*, 264.75, 399.25, –, –, 70 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1914–1923: 3, 6, 10, 12, 6, 0, 0, 8, 20, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Bergassessor a. D. Wex. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer (Kreis Dortmund); Stellv.: Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen (Saar); Bankier John Spiegel- berg, Hannover; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Schwarzburger Saline Oberilm, Akt.-Ges., Stadtilm. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Gewerkschaft Schwarzburger Salinen, Oberilm; Paul Mergenbaum, Karl Chrestensen, Erfurt; Gustav Fichsel, Stadtilm; Bank-Dir. Max Köpchen, Sondershausen. 3 Zweck: Eigener Bergbau auf Grund bergrechtlicher Titel, namentlich die Ausbeutung des unter dem Namen „Salzilm' vom Bergamt Könitz zu Saalfeld auf Steinsalz nebst den mit demselben auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen u. Solquellen u. des unter dem Namen ,Minister von der Recke“ auf Steinsalz verliehenen Bergwerkseigen- tums, Beteilig. an fremden Bergwerksunternehmungen, die auf bergrechtlichen Titeln beruhen sowie Erwerbung solcher Bergwerksgerechtsame, Vornahme von Schürfungen u. Bohrungen zwecks Aufsuchung von verleihbaren Mineralien, insbes. von Salzen u. Solen, Verarbeitung u. Verwert. ihrer Erzeugnisse sowie Herstell. aller dazu erforderlichen Ein- richtungen u. Betriebe sowie der Bedarfsartikel der Gesellschaft. Kapital: M. 20 Mill. in 18 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht verkaufte Aktien 7 903 000, Gerechtsame 1, Grundst. 1, Geb. u. Betriebseinricht. 1, Wertp. 1, Kassa 721.63 Bill., Salz 10 200 Bill., Brennstoffe, Verpackungsmaterial. u. sonst. Vorräte 17 471.4 Bill., Debit. 7493.73 Bill. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 048 500, Darlehn 22 000 Bill., Gläubiger 11 078 Bill., Gewinn 2808.72 Bill. Sa. M. 35 886.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7992.51 Bill., Zs. u. Prov. 10 989 Bill., Gewinn 2808.72 Bill. Sa. M. 21 790.31 Bill. — Kredit: Salzverkauf M. 21 790.31 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bergassessor a. D. Karl Holtmann. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Bank- Dir. Max Koepchen, Sondershausen; Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Dr. Hermann Wimmer, München-Grünwald; Dr. Eduard Stremme, Cassel-Wilhelmshöhe; Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswerth. 66*