1048 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 8 126 000). – Passiva: A.-K. 25 000 000, Teilschuldverschreib. 970 000, noch nicht vorgez- Teilschuldverschr. 86 700, R.-F. 7 273 754, bes. R.-F. 50 000 000, rückst. Löhne 66 466.15 Bill., Kredit. 1 792 662.73 Bill., Spareinlagen 138 312.59 Bill. (Rentenbank-Umlage 547 910 Bill.), noch nicht erhob. Teilschuldverschreib.-Zs. 69 592, do. Div. 1 956 828, (Avale 8 126 000), Überschuss 503.15 Bill. Sa. M. 1 997 944.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verzinsung der Teilschuldverschr. 94 275, Abschreib. 50 866.03 Bill., Überschuss 503.15 Bill. – Kredit: Vortrag 934 009, Überschuss 51 369.18 Bill. Sa. M. 51 369.18 Bill. Kurs: St.-Prior.-Aktien Ende 1914–1923: 141*, –, 380, 495, 212*, 326.50, 797, 2950, –, 50 %. – (Vorz.-Aktien Ende 1912–1917: 249, 225.25, 150*, –, 382, 485 %.) Notiert in Berlin. Dividenden: Prior.-Aktien 1914–1923: 16, 26, 26, 26, 26, 30, 50, 50, 500, 0 %; Vorz.- Aktien 1912–1919: 20, 18, 16, 26, 26, 26, 26, 30 %, ausserdem wurde für 1916 auf je M. 600 A.-K. ein Bonus von M. 125, für 1917 ein solcher von M. 175, für 1918 ein solcher von M. 100 Kriegsanleihe gewährt. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Emil Brennecke, Wilh. Cramer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Bank- Dir. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Dr.-Ing. C. W. Roediger, Halle, Alb. Ottenheimer, Köln; Gen.-Dir. Albert Rothschild, Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Gen.- Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Hannover, Frankfurt a. M. u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Köln; A. Schaaffhausenscher Bankverein. Torfplattenwerke Akt. Ges., Triangel b. Gifhorn. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. W. Max Ackermann, Prok. Dr. Georg Friedrich Schleckser, Dresden; Bürgermstr. Dr. Ernst Rietzsch, Schwarzen- berg; Karl Winkler, Hauptm. a. D. Hermann Rochell, Dresden. Sitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf, Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie im Zusammenhang stehen, Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unternehm. der Torf- u. Isolierindustrie, sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 60 Mill. in 5900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Graeffe; Stellv. Friedrich Rotbarth. Anfsichtsrat: Vors. Gutsbes. Johann H. A. Rimpau, Triangel; Stellv. Rechtsauw. Dr. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dr. phil. Paul Nehring, Braunschweig; Rechtsanw. Eber- hard Ascher, Barmen; Bank-Dir. August Tebbenjohanns, Braunschweig. Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Akt.-Ges. in Völklingen a. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 18./2. 1921. Firma bis 1922. Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, die sich auf diese u. ver wandte Fabrikationen beziehen. Die ehem. Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein: a) Grundstücke samt darauf erricht. Gebäulichk. in den Gemark. Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz), Wehrden (Saar) u. (Saar), in Grösse von 154 ha 88 a 73 qm. Die Einlage erfolgte frei von Hyp. u. Lasten. Kapital: Fr. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das bisher. A.-K. in Fr. 2 285 192 umgestellt u. um Fr. 7 714 808 erhöht. Die bisher. Aktien über M. 1000 sind in solche von Fr. 228.519 umgestellt u. nach erhöhter Einz. durch Umstempelung auf einen Nennwert von Fr. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Werksanl. 12 279 200, Rohstoffe u. Fabrikate 10 074 060, Bar, Wechsel u. Eff. 1 998 360, Debit. 46 502 606, (Avale 5 006 723). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R-F. 5 200 000, Arbeiterlöhne 1 336 040, Kredit. 53 314 471, Gewinn u. Verlust-Konto: Reingew. 1923 1 003 715, (Avale 5 006 723). Sa. Fr. 70 854 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 123 024, Reingew. 1 003 715. Sa. Fr. 2 126 739. – Kredit: Betriebsüberschüsse Fr. 2 126 739. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Hanisch, Ing. August Reimann, Dr. jur. Hans Frhr. von Gem- mingen-Hornberg.