1050 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 697 001, Mühlenanl. 40 000, Fabrik 316 001, Gemeinanl. 235 001, Geräte 20 000, Betriebsstoffe 3585.18 Bill., Beteil. 150 201.50 Bill., Wertp. 18 218 906, Syndikatseinl. 24 852, Kassa 4955.59 Bill., Debit. 84 177.06 Bill., (Bürgsch. 291 848, Rentenbankbeteil. 98 350 Bill.). – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 5 576 729, Anleihe v. 1919 4 500 000, Schuldverschr. v. 1916 808 200, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 7 573 717, rückst. Frachten 3176.26 Bill., do. Löhne 3234 Bill., Wohlf.-F. 2 000 000, Kredit. 233 541.16 Bill., (Bürgsch. 291 848, Rentenbankschuldverschr. 98 350 Bill.), Gewinn 2967.88 Bill. Sa. M. 242 919.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 37 750.61 Bill., Handl.-Unk. u. Steuern 19 965.28 Bill., Zs. 33.46 Bill., Gefälle 3889.97 Bill., Gewinn 2967.88 Bill. – Kredit: Vortrag 464 567, Erlös aus Verkäufen 64 607.21 Bill. Sa. M. 64 607.21 Bill. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Gerhard Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Bankier Bernhard Rose, Wanne/ Westf.; Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Bankier Max Hoffmann, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Adolf List, Magdeburg; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Friedrich Korte, Magdeburg; Gen.-Dir. F. Schweisgut, Halle/Saale; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Ernst von Morgen, Wannsee b. Berlin; Rittergutsbes. Adolf G. Schwengers, Rittergut Kalbsburg, Post Grossenglis, Bez. Cassel; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Fil., Commerz- u. Privat- bank u. Fil..; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels & Co.; Wanne/ Westf.: Rose & Co.; Essen- Ruhr: Gebr. Hammerstein. „Nienawerk“ Akt-Ges. für Mineralöl-Produkte in Wandsbek. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Bis 1922 Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Herstell. konsist. Maschinenfette, Handel mit Ölen u. Fetten, Benzin, Benzol u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. der Import dieser Artikel, sowie die Verarbeitung derselben, Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art, Errichtung von Fabriken u. An- lagen, insbes. Lageranlagen. Insbesondere übernimmt die Ges. die Fortführung des bisher unter der Firma ,Nienawerk“ Fabrik chemisch-technischer Produkte, G. m. b. H., Hamburg betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: M. 5.000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 077 391, Postscheck u. Kassa 1 238 692, Debit. 31 248 040, Wechsel 170 149, Inv. 1, Masch. 1, Waren 74 332 501. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 100 357 772, Steuerrückl. 1 071 385, K. Dubioso 1 433 012, Gewinn 204 606, Sa. M. 108 066 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 443 867, Betriebsunk. 1 461 038, Reise-K. 968 745, Gehalt u. Lohn 4 400 480, Provis. 6 638 146, Steuerrückl. 1 000 000, K. Dubiosorückl. 1 100 000, Inv.-Abschr. 1 059 273, Masch.-Abschr. 536 483, Gewinn 204 606. Sa. M. 23 812 641. – Kredit: Waren M. 23 812 641. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Rich. Feldsieper. Aufsichtsrat: Fritz Claasen, Köln; Bank-Dir. Eduard Wilberg, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Schoemann, Köln; Heinrich Andreae, Frankf. a. M. Rhein-Ruhr-Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Wanne. (In Konkurs.) Gegründet. 6./12. 1922 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Näheres über Gründ. s. d. Handb. 1923/24 II. Zweigniederlass. in Hannover. Über das Vermögen der Ges. ist am 2 /9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Schnellenbach in Wanne. Zweck. Versorgung der im Rheinland u. im Ruhrbezirk ansässigen Unternehm. mit Zechen- u. Industriebedarfsgegenständen jedweder Art; Handel mit altem u. neuem Eisen u. sonstigen Metallen aller Art; Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Metall, Holz u. sonstigen Rohstoffen, besonders für Hütten- u. Grubenbedarf, insbes. Fortführung des früher unter der Fa. Klingemann in Wanne betriebenen Geschäfts. Die Ges. hat 1923 die Handels- abteilung Schrauben- u. Mutternfabrik der Hannoverschen Fa. Lüders übernommen, die zu einer Zweigniederlassung auf breiter Grundlage ausgebaut wurde. Kapital. M. 115 500 000 in 550 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 110 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 52 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 63 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-A. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 50 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (M. 10 000) = 100 St. in best. Fällen.