1054 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Schacht- u. Grubenbau 510 300, Fabrik Dorndorf: Betriebsgeb. 386 824, Masch. u. Apparate 1, Endlaugenleit., Kanalisat. u. Wasserversorg. 1, neue Schachtanlagen: Grundstücke 159 729, Schacht II 294 111, do. III 28 199 794, Betriebsgebäude 22 620 902, Masch. u. Apparate 161 605, Betriebs-Inv. 8 858 665, Wasserversorg. u. Kanalisat. 2, Kraftanlage Dorndorf 109 350, Hoch- spannungsleit. Vacha-Dorndorf-Schacht II/III 72 900; Fabrik Menzengraben: Chlorkalium- Fabrik 127 713 275, Endlaugenleit. Menzengraben-Dorndorf 1 709 791; Sonstiges: Anschlussgleis Dietlas Dorndorf u. Menzengraben 186 824, Laboratorien 2, Drahtseilbahn 29 257, Beamten. u. Arb.-Wohnhäuser 8 118 371, Betriebs-Inv. u. Kontor-Utensil. 2, Fuhrwerk 1, Ortsbeleucht. Dietlas 1, Rohsalz u. Fabrikate 42 169 160, Material. u. Res.-Teile 129 976 108, Stamm-Einlagen 38 900, Bankguth. 98 042 818, Debit.: Kalisyndikat 534 335 944, sonstige 174 996 301, Ab- schlagszahl. an Neuanlag. 21 602 619, vorausgez. Versich. 33 136, Kassa 8 461 266, Eff. 40047 185, Avale 4 054 771. —. Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe von 1919 7 000 000, Aufgeld für do. 210 000, R.-F. 1 748 565, Feldabahnumbau 500 000, Wertberichtig. 113 614 826, Kredit.: Glück- auf 200 850 363, Syndikatsabrechn. 233 824 000, Sonstige 639 392 552, Wechsel 13 114 279, rückst. Anleihezs. 376 600, unbez. Löhne 19 037 191, unerhob. Div. 840, Unterst.-F. 1 003 622, Pensionskasse Glückauf 10 000 000, Avale 4 054 771. Sa. M. 1 253 727 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 746 563, Steuern 79 255 000, Förder- u. Grubenfeldabgaben 158 036, Selbstversich gegen Feuerschaden 25 000 000, Anleihe-Zs. 315 000, do. für Anl. Glückauf 1 500 000, Bank-Zs. 5 939 672, Abschreib. 13 592 385, Wertberichtig. 80 000 000, Beamten-Pens.-F. 2 343 225, Unterst.-F. 1 000 000. Sa. M. 218 849 882. – Kredit: Vergüt. von Gew. „Glückauf“, Sondershausen M. 218 849 882. Dividenden: 1913–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12 %. 1920–1921: Je M. 357.15. 1922: M. 714.44. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Karl Hepke, Dorndorf (Rhön); Dir. Johs. Bohnstedt, Dietlas (Rhön). Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; sonst. Mitgl. Dr. Hans Freih. von Steffens, Feldafing; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Neu-Rahlstedt; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Baer, Sondershausen; ein Vertreter der Sachsen-Weimar. Reg. (z. Z. Ober-Regierungsrat Dr. Rinck, Weimar); Justizrat A. Raude, Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Herm. Röchling, Heidelberg; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin: Geh. Reg.-Rat Dr. K. Brügmann, Honnef a. Rh.; Dir. Ernst Hagemeier, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Dir. R. Effertz, Cassel; Fabrikbes. F. Rechberg. Zahlstellen: Dietlas: Ges.-Kasse; Sondershausen: Gew.-Kasse von Glückauf Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder. Braunkohlen- u. Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Wellmitz, (Kreis Krossen a. O.). Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Sitz bis Mai 1923 in Berlin Gründer: Kaufm. Werner Sonnenthal, Charlottenburg; Obering. Rich. Tralls, Frohnau i. d. Mark; Kaufm. Otto Ollendorff, B.-Halensee; Kaufm. Rich. Jaretzki, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Wilh. Grewolds, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Braunkohlenfeldern und Bergwerken sowie von chemischen Fabriken. Ende 1922 Inbetriebnahme der Beize- u. Farbenfabrik. 1923 wurde ein grosses Kesselhaus mit 2 Dampfkesseln errichtet, wie überhaupt verschiedene bauliche Einricht. geschaffen (Arbeiterspeiseraum, Waschraum, Pumpstation usw.) Besonders interessiert ist die Ges. an den Wellmitzer Braunkohlenwerken (Gew. Hassia) durch die Gew. Steinkohlenwerk Langgutszeche; von letzterer Gew. besitzt die Ges. die gesamten 1000 Kuxe. Kapital: M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 12fach. St.-Recht in bestimmten Fällen ausgestattet. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 3./9. 1921 erhöht um M. 6 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 24 750 000 in 22 750 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt.; von den St.-Akt. M. 7 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 den Aktion. 1: 1 zu 750 % £ Börsenumsatz- steuer pp. (durch Bankfirma Samuel Zielenziger, Berlin W.) v. 22./6.–14./7. 1923 angeboten; weitere M. 250 000 sind den Angest. u. Arb. zum gleichen Kurse angeboten worden; weitere M. 8 500 000 im Interesse der Ges. verwertet. An dem über 750 % erzielten Erlöse ist das Konsort. u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt; restl. M. 6 750 000 St.-Akt., die vom Konsort. zu pari gezeichnet, wurden im Interesse der Ges. verwertet. Von dem Reinerlös über den Parikurs erhielt das Konsort. 25 %, die Ges. 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. (1000 Kuxe Langgutszeche) 3 328 100, Bürg- schafts-K. 2 100 000, Grundst. 35 000, Geb. 3941.36 Bill., Masch. 3230.25 Bill., elektr. Anlage 143.48 Bill., Trockenplatz 3000, Inv. 94.41 Bill., Riemen 712 000, Werkzeug 2.4 Bill., Vorräte 6510 Bill., Debit. 1982.93 Bill., Kassa 188.26 Bill., Verlust 3395.95 Bill. — Passiva: A.-K. 32 000 000, Hyp. 4 000 000, R.-F. 706 Md., Kredit. 18 488.37 Bill. Sa. M. 18 489.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1188.61 Bill., Gehalt u. Handl.-Unk. 2497.91 Bill., Zs. 6853.61 Bill., Fuhrwerk-Unk. 30 000, Rohmaterial 1095.42 Bill., Fabrikat.-Kosten 2846.6 Bill., Provis. 9 919 312, Warenfrachten 546.03 Bill., Betriebsmaterial 26 868 850, Abschr. 303.36 Bill.