1058 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. oder freihänd. Rückkauf im April auf Oktober; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den der Gew. Archibald in Westeregeln gehörigen Bergwerksfeldern Archibald und Cäsar in Höhe von M. 10.2 Mill. Im Falle der Veräusserung oder Abtretung einzelner Pfandobjekte oder Teile derselben kann die Ges. die Freilassung nur dann erlangen, wenn ein Betrag der Anleihe welcher dem Werte des freizugebenden Teiles u. im Falle des Verkaufs dem diesen Wert etwa übersteig. Kaufpreis gleichkommt, zur Verstärkung der planmäss. Tilg. der Anleihe verwendet oder in bar bei der Südd. Disconto-Ges. hinterlegt wird. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) – Zahlst.: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Darmstädter u. National- bank u. beider Fil.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil.; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach, E. Ladenburg. – Kurs Ende 1921–1923: –, –, 400 %. Eingef. an der Berl. Börse im Dez. 1921. do. II: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 5000, 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1926 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. oder frei- händ. Rückkauf im Mai auf Nov.; ab 1./11. 1926 verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz u. Bergwerke der Ges., ausgenommen sind die der Ges. gehörig. Braunkohlenbergwerke einschl. des elektr. Kraftwerks Cäsar, der landwirtschaftl. Grundbesitz u. Arb.-Häuser. Im übrigen gelten die gleichen Bedingungen wie bei obiger Anleihe. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) – Zahlst. wie oben. – Kurs Ende 1921–1925: –, 115, 400 %. Eingef. an der Berliner Börse im Dez. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Westeregeln, Frankf. a. M. oder an einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 4½ % Vorz.-Aktie = 1 St.; 1 5 % Vorz.-Aktie = 1 St.; 1 6 % Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., höchstens 4½ % Div. den Prior.-Aktien von 1895, 5 % Div. an Prior.-Aktien von 1917, 6 % do. an 6 % Vorz.-Aktie v. 1920, vom übrigen Reingewinn bis 10 % zur Sonderrücklage (bis 15 % des A.-K.), dann bis 10 % Tant. an Dir., vom Rest 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden UÜberschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Ergänz. der Jahres-Div. auf die St.-Akt., soweit nicht Nachzabl. auf Prt.- bezw. Vorz.-Akt. stattzufinden haben oder Prt.-Akt. getilgt werden sollen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundstücke 1, Geb. 1, Schachtbau 1, Masch. u. Apparate 1, Geräte 1, Gew. Rossleben 7 138 700, do. Orlas, Nebra, Georg, Unstrut 5 143 050, do. Hansa-Silberberg 4 500 000, Kaliwerke Salzdetfurth 95 139 046, Alkaliwerke Sigmundshall 8 990 900, Gew. Archibald 479 101, sonst. Beteilig. 13 292 704, Wertp. 27 222 746, Verkaufserzeugnisse 422 662.96 Bill., Betriebsstoffe 52 705.12 Bill., Bankguth. einschl. Devisen 57 516.47 Bill., Debit. 557 811.51 Bill., Kassa 18 650.20 Bill. – Passiva: St.-A.-K. 100 000 000, 4½ % Vorz.-Akt. 4 000 000, 5 % do. 6 000 000, 6 % 5 000 000, 4½ % Teilschuldverschr. 6 120 000, 5 % do. 30 600 000, R.-F. 325 882.20 Bill., besond. Rückl. 20 000 000, Wohlf.-F. 3 500 000, unerhob. Div. 14 875 128, do. Obl.-Zs. 1 172 922, Kredit. 706 988.21 Bill, Reingewinn 76 475.85 Bill. Sa. M. 1 109 346.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 162 146.80 Bill., Steuern 145 288.78 Bill., Zs. 5113.73 Bill., Anleihe-Zs. 1 770 000, Abschreib. 40 847.95, Reingewinn 76 475.85 Bill. – Kredit: Vortrag 1 109 505, Betriebsüberschuss u. Einnahme aus Beteilig. 429 873.12 Bill. Sa. M. 429 873.12 Bill. Kurs: Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 165*, –, 220, 329.50, 189.75, 342.75. 895, 1535, 15 500, 34.5 %. – In Frankf. a. M.: 178*, –, 220, 332, 190*, 340, 890.50, 1501, 15 900, 29.9 %. – In Mannheim: —*, –, 220, –, 190*, 340, 890, 1500, 16 000, 30 %. 4½ % Prior.-Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 96.50*, –, 95, 105, 97, 99.50, –, –,–, 2.5 %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 95, –, 97, –, 108, –, – (120), – %. – In Mannheim: 99*, –, 95, –, 97, 99, 100, 100, 180, – %. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 5, 4, 7, 10, 10, 15, 10, 20, 200, 0 %; ausserdem für 1919 auf St.-Aktien einen Bonus von M. 200 verteilt; Prior.-Aktien seit 1896 je 4½ %, 1923: 0 %; Prior.-Aktien vom 11./12. 1917: 1918– 1922: je 5 %, 1923: 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %, 1923: 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Paul G. Ebeling, Westeregeln; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopolds- hall-Stassfurt; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Stellv. Dir. Wilh. Beckhusen, Westeregeln. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bergrat Georg Ebeling, Hannover; I. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; II. Stellv. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, III. Stellv. Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Bank.-Dir. Jak. Kottow, Fabrikbes. Dr. Fritz Engelhorn. Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bankier Heinr. Kirchholtes, Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.: Bank-Dir. E. H. von Berger, Berlin; Admiral z. D. Ferd. v. Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königsberg (Neu- mark); Bank. Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bergrat Theod. Lichtenberger, Dir. Theod. Rix, Heilbronn; Werner Carp, Düsseldorf; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Dir. der Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Hugo J. Herzfeld; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Bankhaus E. Ladenburg, Bankhaus Gebr. Sulzbach; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Hannover: Bank- haus Adolf Meyer.