1060 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eisensteingruben 2 250 000, Kalksteinbrüche 2000, Kohlenzeche Massen 900 000 000, Sophienhütte, Wetzlar 9599 Bill.. Georgshütte, Burgsolms 5000, Main-Weserhütte, Lollar 50 Md., Karlshütte, Staffel 1.50 Bill., Westdeutsches Eisen- werk, Kray 600 000, Hauptverwalt. u. Beamtenwohnh. 1 399.44 Bill., Lager Berlin 2 000 000, do. Köln 180 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 2 287 943.85 Bill., Beteil. 77 488 563, Wertp. 28 201.31 Bill., Kassa 365 456.87 Bill., Wechsel 21 986.46 Bill., Debit. 1 288 838 Bill. — Passiva: A.-K. 136 000 000, R.-F 20 082.68 Bill., Sonder-Rückl. 1 486 432, Anleihe von 1896 1 547 000.o. von 1897 1 955 000, do. von 1903 292 000, do. von 1904 395 000, do. von 1912 2 314 000, do. von 1921 32 570 000, Hyp. u. Rest. kaufgelder für Gruben u. Grunderwerb 2 381 437, Kredit. 3 953 353.37 Bill., Werkerhalt.-K. 10 000 000, Überschuss 29 990.51 Bill. Sa. M. 4 003 426.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 349 605.16 Bill., Abschr. 2 641.75 Bill., Gewinn 29 990.51 Bill. – Kredit: Vortrag 2 652 775, Betriebs-Uberschuss 382 237.43 Bill. Sa. M. 382 237.43 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 97*, –, 135, 174.50, 132*, 206, 740, 770, 12 600, 26 %. In Frankf. a. M.: 100*, –. 135. 174, 132*, 205, 735, 790, 12 600, 25.25 %. — St.-Akt. F. Nr. 7126–14250 u. H Nr. 45001–60000 sämtl. zu M. 1000, zugel. in Frankf. a. M. im Nov. 1923. – Auch in Köln notiert. Dividenden 1914 –1923: 0, 5, 7½, 10, 7½, 7½, 12, 15, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 5 %. 1923: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-ing. e. h. Alfred Groebler, Giessen; Bergwerks-Dir. E. Haasters, Wetzlar; Berwerks-Dir. Bergassessor a. D. J. Höh, Massen; Hütten-Dir. Dr. jur. e. h. K. Humperdinck, Dir. Adolf Koehler, Stellv. Dir. J. Ley, Wetzlar. Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Dir. der Mitteldeutschen Creditbank Justizrat Dr. jur. Katzen- ellenbogen, Frankf. a. M.; stellv. Vors. Rentner Carl F. Stiebel, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Julius Allmenröder, Königsberg a. d. Eger; Rechtsanw. Dr. Gustav Dechamps, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr, phil. e. h. Dr.-Ing. e. h. A. Haeuser, Frankfurt a. M.; Aug. Freih. v. d. Heydt jr. von dem Bankheuse von der Heydt-Kersten & Sönne, Elberfeld; Gen.-Dir. a. D. Hermann Heyer, Bad Oeynhausen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Rentner Otto Koerner. Magde- burg; Julius Landau von dem Bankhause Braun & Co., Berlin; Dir. Georg Nordmann, Höchst a. M.; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Komm.-Rat Dr. rer pol. e. h. Herm. Roech- ling, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. jur. Ludwig Roth, Wetzlar; Landstallmeister Fritz Schörke, Darmstadt: Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Baron Louis von Steiger, Hans Wein- schenk, von dem Bankhause Bass & Herz, Ernst Wertheimber, von dem Bankhause Ernst Wertheimber & Co., Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Anton Gustay Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Bredeney; vom Betriebsrat: Kaufm. Heinrich Freund, Wetzlar; Berg- arbeiter Walter Gudermann, Massen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank. Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling, Braun & Co.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Bass & Herz, Bank Gebr. Röchling, Ernst Wertheimber & Co.; Cöln a. Rh.: Mitteldeutsche Credit- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh.schen Bank- verein A.-G.; Dortmund: Essener Creditanstalt. Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges.; Elberfeld: Dir. d. Disconto-Ges., von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch-Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank; Essen; Mitteldeutsche Creditbank, Essener Creditanstalt, Dir. d. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Saarbrücken: Deutsche Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling; Giessen: Mitteldeutsche Creditbank, Dir. d. Disconto-Ges.; Wetzlar: Mittel- deutsche Creditbank, Darmstädter & Nationalbank, J. Kellner. Stahlwerke Buderus-Röchling Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer: 1) Buderus'sche Eisenwerke A.-G., Wetzlar; 2) Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen, Saar; 3) Dir. Adolf Koehler, 4) Dir. Karl Humperdinck, Wetzlar; 5) Konsul Ernst Röchling, Duisburg; 6) Dir. Michael Stephan, Wetzlar. Das Stahlwerk Röchling u. Com. in Dorsten ist von den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken, G. m. b. H. in Völkingen, Saar, zum Preise von M. 4 160 000 ein- gebracht, wofür ihr 4160 Aktien gewährt worden sind. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte. Die Ges. hat die Erricht. eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke aus- geführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leit. der Stahlwerke Buderus-Röchling gestellt wurden; sie geben ihre Erzeugnisse an diese Ges. zur weiteren Verwertung ab, auch Zweigniederlassung unter der Firma: „Stahlwerke Buderus-Röchling, Akt.-Ges. Abteilung Dorstené mit dem Gesellschaftslokal auf dem Stahlwerk in Holsterhausen. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martinöfen u. ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen Die Anlagen in Dorsten umfassen ein Elektrostahlwerk. mit 2 Elektroöfen, eine Hammerschmiede u. eine Schamottefabrik. Die Erzeugnisse in Wetzlar sind Edelstähle u. Siemens-Martin-Material. In Dorsten werden ebenfalls Edelstähle sowie feuerfeste Steine