Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1061 hergestellt. Anzahl der Arb. u. Beamten Dez. 1922 insges. rd. 1400. Der Grundbesitz be- trägt 554 086 qm, davon 45 271 qm bebaut. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Die Buderus'schen Eisenwerke A.-G. u. die Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. besitzen das A.-K. je zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 31./10. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, angeb. zu 100 %. Genussscheine. Bei Gründung der Ges. wurde beschlossen, an die Mitgründer, Buderus'sche Eisenwerke in Wetzlar u. Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen (Saar) für die Erfahrungen, welche diese in die Ges. einbrachten, auf je M. 10 000 A.-K. einen Genussschein auszugeben. Die Genussscheine haben keine Gesellschaftsrechte, son- dern lediglich das Recht auf Zahlung eines Teiles des sich ergebenden Reingewinns. Sie befinden sich je zur Hälfte im Besitz der beiden vorgenannten Mitgründer. Die Ges. kann mit einfacher Stimmenmehrheit jederzeit beschliessen, dass die Genussscheine mit M. 1000 per Stück auf einmal oder in Teilbeträgen aus dem Reingewinn eingelöst werden. An dem Liquidationserlös haben die Genussscheine keinen Anteil. Hyp.-Anleihe: I. M. 20 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt Beschluss des A.-R. von 1920: rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1930 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./6. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur 1. Stelle auf Grundbesitz in Höhe von M. 21 Mill. Coup.-Veri. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Dortmund, Köln, Essen, Elberfeld. Giessen, Wetzlar: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto- Ges., Essener Creditanstalt: Berlin, Frankf,. a. M., Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling; Frank- furt a. M.: Bass & Herz; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kurs: Eingeführt im März 1923 in Frankf. a. M, August 1923 in Berlin. Ende 1923 in Berlin: – %; in Frankf. a. M.: – (400) %. II. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss der G.-V. v. 31./10. 1921, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mittel- deutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5 u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1931 bis spät. 1961 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rück- kauf; ab 1./5. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hyp. auf Grundbesitz in Höhe von M. 21,4 Mill. unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4½ % Anl.-Hyp. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Kurs: Eingeführt im März 1923 in Frankf. a. M., August 1923 in Berlin. Ende 1923 in Berlin; – %; in Frankf. a. M.: – (200) %. Für alle Verbindlichkeiten aus den beiden vorgenannten Anleihen haben die Buderus'- schen Eisenwerke in Wetzlar u. die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen gesamt- u. selbstschuldn. Bürgschaft übernommen. Die Ges. erklärte sich Febr. 1924 bereit, den nach der 3. Steuernotverordn. berechneten Rückzahlungswert schon jetzt (statt wie verpflichtet, ab 1932) bei Einreichung der Stücke zu zahlen, u. zwar GM. 16 für nom. M. 1000 4½ % Anl. v. 1920 u. GM. 2.50 für nom. M. 1000 5 % Anl. von 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., 2 % auf Genussscheine, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest zum Erwerb von Genusssch. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Wohnhäuser 57 020.48 Bill., Geb., Masch. u. sonst. Einricht. 35 034.75 Bill., Mobil., Werkz. u. Geräte 2 000 000, Fuhrwerks- u. Wirtschafts- betrieb 1 000 000, Anlagen im Bau 2920 Bill., Beteil. 3 000 000, Schuldner 632 633.63 Bill., Warenvorräte 369 519.29 Bill., Kassa 45 197 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Obl. 34 000 000, Gläubiger 1 126 965.96 Bill., Ausgleich 15 359.2 Bill. Sa. M. 1 142 325.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 222.9 Bill., Abschr. 2 000 000, Ausgleich 1923 15 359.2 Bill. – Kredit: Vortrag 5 000 000, Betriebsüberschuss u. Verluste 166 582.1 Bill. Sa. M. 166 582.1 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Michael Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Alfred Groebler, Wetzlar; Komm,.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Mannheim; Justizrat Dr. Albert Katzen- ellenbogen, Frankf. a. M. Westerwälder Montan-Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 24./11. 1922, 6./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Handb. I, 1923/24. Zweck. Erwerb von Kuxen u. Bergwerken, Betrieb u. Ausbeut. von Bergwerken, Ver- arbeit. u. Verwert. gewonnener oder anderweitig beschaffter Mineralien, sowie Herstell. u. Betrieb aller solcher Anlagen, welche diesem Zweck dienen; endlich auch Betrieb von Elektrizitätswerken, Wasserwerken, Eisenbahnen u. dergl. Die Ges. hat 4 Gewerkschaften käuflich erworben u. zwar: 1. Friedenshoffnung, 2. Alter Garten, 3. Königsberg, 4. Rheinberg. Zweigniederlass. in Hachenburg. =