1062 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital. M. 121 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 5000, 8500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Aktien zerfallen in zwei Gattungen, Serie A u. B. Die G.-V. v 15./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Serie A 50 St. Direktion. Gen.-Dir. Jaques Georges Lévy, Saarbrücken; Bergwerksbes. Wilhelm Seifer, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Die Grossindustr. Hugh C. Fenchelle, Maurice Lévy, Celéstin Lévy, Paris. Akelsbarger Presstorfwerk Sieberns Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer: Dr. jur Friedr. Müller, Hinrich Borchers, Wilh. Nielsen jun., Wilh. Schütte, Herm. Eichler, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Presstorf sowie ähnlicher Produkte, Ausbeutung von Torfmooren, insbesondere in der Gegend von Akelsbarg in Ostfriesland, sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäfte, auch Erwerb von Grundstücken u. Errichten von Gebäuden zu diesem Zwecke. Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28. 3. 1923 um M. 6,2 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 700 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon die St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:7 vom 28./3.–6./5. 1924 zum Preise von GM. 2,75 — Bezugsrechtstener je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Masch. u. Inv. 1 416 000, ebit. 168 082, Waren 5 200 000. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Kredit. 1 702 414, Körper- haftssteuer-Rückl. 460 000, Gewinn 1 596 668. Sa. M. 6 859 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 2 777 802, Körper. schaftssteuer-Rückl. 460 000, Abschreib. 157 493, Gewinn 1 596 668 (davon: R.-F. 310 000, Div. 1 201 500, Vortrag 85 168). Sa. M. 4 991 963. – Kredit: Betriebs-Überschuss M. 4 991 963. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 %. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikleiter Adolf Sieberns, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Karl Schirmer, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Heinr. Stamm, Rüst- ringen; Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven; Syndikus Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen. „Wiesmoor“ Akt.-Ges. für Torfgewinnung und Verwertung in Wilhelmshaven. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Ing. Dietrich Auffahrt, Rüstringen; Ing. Emil Wittber, Architekt Julius Pollet, Rentner Otto Sparing u. Dachdeckermstr. Hans Geithner, Wilhelmshaven. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Veredel. von Torf, Handel mit Torf u. mit einschläg. Handelsartikeln, Erwerb u. Verwert. von Torfmooren, auch Beteil. an ähnl. Werken. Kapital: GM. 40 000 u. M. 200 Mill. Papier in 400 St.-Akt. zu GM. 100 u. 2000 Akt. zu M. 10 000 Papier. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1924 um GM. 40 000 in 400 St.-Akt. zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Angeb. den bisher. Aktion. auf je 100 alte Akt. zu je M. 10 000 Papier 2 neue Akt. zu je GM. 100 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 784.20 Bill., Anlagen 728 825 000, Utensil. 46.36 Bill., Werkzeug 63.15 Bill., Material. 28.54 Bill, Mobil. 166.42 Bill., Bankguth. 123.43 Bill., Kassa 934.49 Bill., Buchforder. 7493.32 Bill., Waren 4800 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 3 160 548, Darlehen 3528.40 Bill., Buchschulden 6628.23 Bill., Entwert.-K. 2635.51 Bill., Reingewinn 1647.82 Bill. Sa. M. 14 439.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsgewinn: Waren I 13 135.07 Bill., do. II 3203.21 Bill., Gewinn a. Effekten 35.82 Bill. – Kredit: Unk. 14 726.28 Bill., Reingewinn 1647.82 Bill. Sa. M. 16 374.10 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Bau-Ing. Wilhelm Krümpelmann, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Wilhelm Dieskau, Wilhelmshaven; Molkereibesitzer Ernst Köbke, Simonswalde; Bank-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Kapital: M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v.