Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1063 20./12. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 8 MNill. in 8000 St.-Akt. zu M 1000, begeben zu 1000 %. Die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden in solche mit 16fachem St.-R. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens gegen Mitte Mai). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez, 1922: Aktiva: Gebäude 225 843, Grundstücke 76 004, Masch. 184 756, Kassa 159 807, Wertp. 723 229, Wechsel 829 237, Vorräte an Salz, Kohlen usw. 18 029 157, Debit. 75 406 646. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 605 000, a. o. R.-F. 125 000, Ern.-F. 262 397, Werkerhalt. 2 500 000, Ruhegehalts-F. 199 591, Unterstütz.-F. 60 636, Knappschafts- verein: Pens.-Kasse 150 085, do. Krankenkasse 147 144, Kredit. 84 538 818, Gewinn 4 046 006. Sa. M. 95 634 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten usw. 100 308 178, Abschreib. 141 648, Reingewinn 4 046 006 (davon Div. 2 500 000, Ruhegehalts-F. 1 000 000, Unterstütz--F. 350 000, Vortrag 196 006. – Kredit: Vortrag 201 279, Rohertrag 104 294 553. Sa. M. 104 495 833. Dividenden 1913–1922: 10, 12, 12, 14, 16, 14, 10, 12, 15, 100 %. Ausserdem wurde für 1918 ein Bonus von M. 500 in 5 % Reichsanleihe gewährt. Direktion: Max Frik, Dr. Fr. Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Tscherning, Stellv. Fabrikant Ludwig Hahn, Bank- Dir. Friedr. Mück, Heilbronn; Dr. jur. Phil. Freiherr von Berckheim, Weinheim a. d. B.; Komm.- Rat Herm. Lotz, Mannheim; Fabrikant Alfred Mayer, Fabrikant Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Dipl.-Ing. Paul Pfleiderer, Esslingen a. N.; Bankier A. Dürr, Stuttgart. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Rümelinbank A.-G.; Stuttgart: Bernheim & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Argus II Bergwerks-Akt.-Ges., Witten (Ruhr). Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfons Gilles, Engels- kirchen; Fabrikbes. Franz Gilles, Christian Merkelbach, Walheim; Dir. Erich Muchow, Berlin; Dir. Kurt Altenburger, Köln. Zweck: Förder. von Kohlen, Erzen u. sonst. Erdprodukten sowie der Vertrieb derselben. Kapital: M. 150 Mill. in 150 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 u. 14./6. 1924 um M. 100 Mill in 100 000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Mittelrheinische Treuhand A.-G., Köln) davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 22./6.–31./7. 1924 zum Preise von GM. 1 zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsensteuer je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Merkelbach, Walheim. Aufsichtsrat: Alfons Gilles, Engelskirchen; Faßbrikbes. Franz Gilles, Walheim; Dir. Erich Muchow, Berlin; Dir. Kurt Altenburger, Köln. Arensdorfer Braunkohlenwerke und Brikettfabrik A.-G., Sitz in Zielenzig. Durch G.-V.-B. vom 30. Dez. 1922 ist eine Fusion der Ges. mit den Ver. Neumärkischen Kohlenwerken A.-G. beschlossen; der Fusionsvertrag ist eingereicht. Die Auflösung der Ges. durch die Fusion ist ebenfalls beschlossen. Näheres ist darüber nicht veröffentlicht worden, auch nicht über die handelsgerichtl. Löschung der Firma. Gegründet: 10./2, 16./2. u. 21./1. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Braunkohlenfeldern, insbesondere in der Gemarkung Arensdorf, deren Abbau, Herstellung von Briketts u. Vertrieb von Braunkohle u. Briketts sowie alle zu diesem Zweck erforderlichen oder geeigneten Nebengeschäfte. Die Beteiligung an anderen dem gleichen Zweck dienenden Unternehmunger ist gestattet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 180 000, danach wieder erhöht bis auf M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: noch zu leistende Einzahl. d. Aktionäre: 2 179 263, Kassa 2475, Inventar 52 541, Geräte 4477, Grubenausbau 38 289, Kontokorrentdebit. 76 308, Grund- stück u. Gebäude 31 086, Pachtabfindungen für Grubenfelder 3 000 000, Kaut. 36 000, Verlust 664 905. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 85 348. Sa. M. 6 085 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsumwandl. 348 448, Unk. 39 987, Reisespesen 7650, Gehälter 101 270, Löhne 164 156, Miete 600, Utensil. 1432, Pacht 1359. Sa. M. 664 905. – Kredit: Verlust M. 664 905. Dividenden 1913–1921: 9―― Direktion: Bankier Rob. Fricke, Paul Gühler. Aufsichtsrat: Vors. Admiral Dick, Rentier Gaston Spiegel, Herm. Repenthin, Paul Fülleborn, Berlin.