Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1069 Deutsche Bank Fil.; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Köln: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer E& Comp. In Umlauf Ende 1923: ca. M. 3 Will. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann besond. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konsortial-K. der Vorz.-Aktionäre 2 250 000, Grundst. u. Gebäude 1 980 000, Masch., Transmiss. u. Geräte 1, Werkz. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Heiz.-Anlage 1, Benzintankanlage 1, Beteil. 1, Eff. 280 771, Kassa 6 083 883, Bankguth. 58 554 723, Debit. 271 201 711, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 347 051 700. – Passiva: A.-K. 23 000 000, R.-F. I 3 886 516, do. II 171 500, Hyp. 400 000, Obl. 2 877 000, ausgel. nicht eingel. Obl. 22 660, unerhob. Div. 46 800, Steuerrückl. 44 380 000, Akzepte 130 566 061, Kredit. (einschl. Anzahl.) 358 085 851, Bankschulden 53 849 976, Gewinn 70 116 432. Sa. M. 687 402 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 58 802 289. Abschr. 21 463 934, Gewinn 70 116 432 (davon Div. auf M. 3 000 000 Vorz.-Akt., die mit 25 % eingezahlt sind 42 545 000, Tant. an A.-R. 4 932 600. R.-F. I 113 483, do. II 19 828 500, Vortrag 2 696 849). – Kredit: Vortrag 269 963, Fabrikat.-Uberschuss 150 112 692. Sa. M. 150 382 655. „„ 1914–1923: 15, 15, 15, 15, 10, 10, 15, 15, 212½, ? %. – Vorz.-Akt. 1922 bis 923 6, 2 %. Kurs Ende 1922–1923: 6000, 12 %. Notiert in Berlin, eingeführt im Okt. 1922. Vorstand: Gen-Dir. Arthur Schweisfurth, Stellv. Dir. Julius Sittel, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Mannesmann; Remscheid: Fabrikbes. Alfred Mannes- 'mann, Zürich; Fabrikbes. Johs. Carnap, Ronsdorf; Gen.-Dir. Geh.-Baurat Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. V. Weidtman, Laurensberg, Schloss Rahe; Bank- Dir. Max Warlimont, Anchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank. Schumag, Schumacher Metallwerke Akt.-Ges. für Präzisionsmechanik in Aachen-Burtscheid. Gegründet: 17./2., 8./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. führt seit Mal 1924 den Zusatz „Schumag“ Zweck: Fabrikation von Präzisionsteilen und Drahtartikeln aller Art. Nadeln ver- schiedenster Gattung, Angelhaken, Werkzeugen u. Maschinen, ferner der Handel mit vor- genannten Gegenständen. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 457 890, Postscheck 664 813, Banken 3 818 408, Kundenaussenstände 68 167 246, Waren 18 217 631, Inv. 240 000, Werkzeug 164 000, Masch. 1 000 000, Riemen 109 000. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 131 175, Lieferanten 68 884 124, Reingewinn 15 323 690. Sa. M. 92 838 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 44 882 949, Handl.-Unk. 20 820 495, Abschr. 20 825 511, Reingewinn 15 323 690 (davon: R.-F. 718 824. do. II 14 000 000, Tant. 1 260 486, Steuerrückstell 4 500 000, Div. 4 592 000, Tant. an A.-R. 975 356, Vortrag 27 022). Sa. M. 101 852 646. – Kredit: Bruttogewinn M. 101 852 646. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt. 56, ? %, St.-Akt. 54, ? %. Direktion: Fabrikant Edgar Effert, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg bei Eupen; Rechtsanwalt Dr. Arnold Burghartz, Frau Louise Schumacher, Aachen. Scorpion Metallindustrie-Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 7./11. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Houbenwerke Akt.-Ges. Fa. Mückewerk G. m. b. H., Dir. Peter Pütz, Dir. Georg Hölterhoff, Heinr. Pütz, Aachen Zweck. Herstell. sowie Handel von u. mit Erzeugnissen der Metallind., Beteil. an wie auch Übernahme von gleichart. u. ähnl. Unternehm. Die Ges. ist befugt, zu diesem Zweck Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Houbenwerke 385.30 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 385.30 Bill. Sa. M. 385.30 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 385.30 Bill., Steuern 929 613. Sa. M. 385.30 Bill. – Kredit: Mieten M. 385.30 Bill. Direktion. Georg Hölterhoff, Aachen. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Dr. Leonard Dicken, Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Richard Zörner, Bensberg.