1072 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Fabrikeinricht. 502 425, Waren u. Material. 81 488.97 Bill., Kassa 6448.89 Bill., Wechsel 1133.80 Bill, Wertp. u. Hyp. 4205 Bill, Postscheck 3833.87 Bill., Debit. 263 952.92 Bill. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Div. 1 193 100, H. Kerkmann-Stift. 152 567, Angest.- u. Arb.-Unterstütz. 51.41 Bill., Schecks 461.69 Bill., Delkr. 30 000 Bill., Steuern. Rückst. für Berufsgenossenschaft 293 462.21 Bill., Gewinn 37 088.15 Bill. Sa. M. 361 063.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 438, Handl.-Unk. 144 845.76 Bill., Zinsen II 959.34 Bill., Gewinn 37 088.15 Bill. — Kredit: Vortrag 969 862, Wertp. 1743.97 Bill., Rohgewinn 192 149.28 Bill. Sa. M. 193 893.25 Bill. Dividenden: 1912/13–1914/15: 7, 0, 0 %. 1915: (v. 1./7.–31./12.): 7½ %; 1916–1923: 35, 25, 25 % M. 100 Bonus, 10, 25, 40 %, M. 4250 = 1 Goldmark, %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Scholz, Kerkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Haverkamp, Aug. Schimmel, Ahlen; Dr.-Ing. E. Schrödter, Mehlem; Bürgermstr. a. D. A. Wibberding, Münster. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.Ges. in Altena (Westfalen). Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Vereinigte Bierbach'sche Draht- werke Kommanditges., Frau Witwe Käthe Bierbach geb. Gerdes, Bank-Dir. Walter Dörken, Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe; Fabrikant Johann Georg Bierbach, Altena. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art, Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zus.- hängenden Rechtshandlungen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Bierbach, Altena (Westfalen). Aufsichtsrat. Witwe Käthe Bierbach geb. Gerdes, Bank-Dir. Walter Dörken, Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe. Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges, Altona-Bahrenfeld, Kluckstr. 4. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst verwandten Gebieten, spez. elektr. Schweissmasch. u. Schweissmaterialien, Pumpen, Rohöl- u. Benzinmotoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Kapital: M. 60 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 988 430, Grundst. u. Geb. 3 494 637, Einricht. 7 205 594, Bestände 63 458 295, Bank, Kassa u. Postscheck 41 915, Debit. 12 353 647. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 2 200 000, Rückst. 19 318 527, Kredit. 61 523 991. Sa. M. 87 542 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 200 816, Rückst. 19 318 527. – Kredit: Vortrag 3363, Betriebsüberschuss 26 515 980. Sa. M. 26 519 343. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Friedr. Schmidt, Hamburg. Altonaer Waggon- u. Eisenbau-Akt.-Ges. C. Seidler & Spielberg in Altona. Gegründet: 27./2. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Febr. 1924: Altonaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Eisenarbeiten aller Art, insbes. Bau u Reparatur von Waggons, Eisenkonstruktionen u. Maschinen, Vertrieb von Eisenfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 032 881, Depot 154 000, Masch. 134 000, Gleis- u. Schiebebühnenanl. 25 000, prov. Bauten 109 000, Modell 1, Inv. 1, Waren 74 396 725, Debit. 10 384 357, Lichtanlage 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 43 339 484, Akzepte 150 000, Garantie-F. 14 311, R.-F. 10 600, Kredit. 41 926 955, Steuern 182 887, Reingewinn 311 728. Sa. M. 86 235 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 261, allg. Unk. 30 027 056, Gewinn 311 728. – Kredit: Vortrag 13 543, Waren 30 372 502. Sa. M. 30 386 046. Dividenden 1919–1923: 0, 2, 4, ?, ? %. Direktion: Willy Spielberg, Reg.-Baumstr. a. D. Heinrich Schoener, Ing. John Bornholdt. Aufsichtsrat: Senator Emil Seidler, Altona; Oberbaurat Gustav Borchart, Berlin; Bank-Dir. Schulze, W. Wiesner, Heinr. Spielberg, Altona.