Metall. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1073 Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Sprechapparaten, Musikinstrumenten, deren Zubehörteilen u. ähnl. Artikeln sowie Handel mit diesen u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital. GM. 125 000.. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 4 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus.-legung im Verh. 96:1 auf GM. 125 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 125 000, Masch. 19 875, Werkz. 2683, Fuhrpark 4728, Inv. 1937, Waren 131 373, Bankguth. 15 348, Postscheck 481, Kassa 584, Devisen 12 630, Debit. 68 484. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 60 000, Kredit. 82 217, Vortrag 906. Sa. GM. 383 123. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. John Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg; Stellv. Fabrikant Julius Neumann, Altona; Fabrikant Otto Schmidt, Hagen i. W.; Fabrikant Hans Vaal, Rechtsanw. Dr. Max Raabe, Altona. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Altona: Bankverein für Schlesw.-Holstein. „Dux“ Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Arthur Frank, Hamburg; Otto Lüneburg, Stellingen-Langenfelde; Witwe Helene Marcus, geb. Frank, Altona; Frau Elisa- beth Lüneburg, geb. Looft, Stellingen-Langenfelde; Bureauvorsteher Ernst Harm, Altona. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in 5 Akt. zu M. 20 000 u. 10 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 000 Aktien 1 St. Direktion. A. Frank, Hamburg; O. Lüneburg, Stellingen-Langenfelde. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Heinrich Altrogge, Hamburg; Paul Jaffé, Altona; Adolf Weill, Wandsbek. Filterwerke „Neptun- Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Wasserfiltern für Trink- u. Nutzzwecke sowie die Herstell. von künstl. natürl. Holzkohlen für Schmelz- u. Lötzwecke für die Edelmetallind., insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Filterwerke „Neptun' Bruns & Stroth, Komm.-Ges., Altona, betriebenen Geschäfts. Ferner aber auch. die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel u. der Handel mit ihnen, die Beteil. an Unternehm. der gleichen u. verwandten Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 ist das M. 2 500 000 betragende A.-K. durch Herabsetz. der Tausendmark-Aktie auf solche zu GM. 20 in GM. 50 000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kapitalsentwert. 25 000, Masch. u. Einricht. 5000, Waren 11 812, Debit. 8491. Bank u. Kassa 3962. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2935, Überschuss 1331. Sa. GM. 54 267. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Herb. Stroth, Altona. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Reinhold, Hamburg; Dir. Carl Kirchner, Altona; Dir. Dr. Bam- berger, Berlin; J. E. Meier-Kulenkampff, Bremen; Reeder Gustav Meyer, Geestemünde; Dir. Johs. W. Duncker, Hamburg; J. Anlage, Altona. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweig- niederlassung in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik, Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen, Rohölmotoren, Boots-Davits, Wärmespeicher- u. Saugzuganlagen, Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen, Maschinenbau, Schiffswerft u. Maschinenfabrik. Wasserbau, Schraubenfabrik. Grundstücksbesitz beträgt 147 705 am, davon in Erbpacht genommen 113 100 qm; bebaut sind 28 104 qm. Die Ges. ist ferner beteiligt mit Geschäfts- anteilen u. a. an der Ottensener Drahtindustrie G. m. b. H., der Hydropulsor G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19241925. 68