1074 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. an der „Weko“ Apparatebau G. m. b. H. in Altona-Ottensen. Etwa 850 Angestellte u. Arbeiter. 1922 Erricht. von Werkstätten für den Bau von Grossschiffskesseln u. Über. hitzern auf dem von der Ges. gepachteten Gelände am Südende des Petroleumhafens in Hamburg. Kapital: M. 61 Mill., in 42 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, 1892 auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöh. 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, 1907 um M. 350 000, 1915 um M. 650 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1920 um M. 4 NMill., 1921 um M. 11 Mill. (davon M. 1 Mill. in Nam.-Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 1 500 000 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Die bisher. M. 2 500 000 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 23 000 000 Mill. in 22 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber, ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teil angeb. im Verh. 4: 1; die Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 50fach. Stimm- recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Man Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 897 590, Geb. 18 381 000, Masch. u. Werkz. 34 342 303, Bestände 216 160.43 Bill., Bargeld u. Bankguth. 17 617.89 Bill., Beteil. u. Wertp. 2.5 Md., Debit. 138 661.21 Bill., Bürgschaften 9 456 567. – Passiva: A.-K. 61 000 000, R.-F. 4121.10 Bill., Sonder-Rückl. 4 143 000, Steuer- do. 50 000 Bill., Wertberichtig. 3 601 532, Kredit. 142 476.86 Bill., Anzahl. 114 884.53 Bill., Bankschuld. 59 855.67 Bill., Bürgschaften 9 456 567, unerhob. Div. 4 042 457, Gewinn 1101.36 Bill. Sa. M. 372 439.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 315.77 Bill., soziale Abgab. 85 753.97 Bill., Reingew. 1101.36 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 416 513, Rohgew. 214 171.10 Bill. Sa. M. 214 171.10 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin 99.25*, –—, 125, 169.75, 115*, 172.50, 280, 595, 4350, 5.3 %. In Hamburg 1921–1923: 630, 4400, 5.9 %. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, 12½, 10, 10, 15, 25, 60, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Ad. Fasse, Kurt Lottmann, C. Middendorf, Dr. F. C. R. Schulz, H. Michaelis; Stellv. Joh. Hoch. Aufsichtsrat: Vors.: H. J. Bösch, Altona-Ottensen; I. Stellv.: Dir. Ed. Cords, Hamburg; II. Stellv.: Dr. Edm. Delmonte, Erich Piekniewski, Altona-Ottensen; Fabrikbes. Herm. Bauer- meister, Emil Benjamin, Berlin-Grunewald; Dir. Max Moerck, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Norbert Labowski, Hamburg; Carsten Rehder, Altona. Zahlstellen: Altona: Westholsteinische Bank; Altona- Ottensen: Ottensener Bank; Hamburg: Vereinsbank, Delmonte & Co.; Berlin: Berliner Bankverein, A.-G. *Union Drahtwerk Hamburg-Altona Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 26./3. 1924: eingetr. 12./6. 1924. Gründer: Ing. Paul Hartmann, Eggerstedt b. Pinneberg; Dr. Julius Schonewolf, Bankier Iska Goldschmidt, Hamburg; Heinr. Fr. Grimm, Altona; Rechtsanw. Dr. Aloys Wieseler, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Drähten für die elektr. Industrie. Kapital: GM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 112 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Paul Hartmann, Eggerstedt b. Pinneberg; Dr. Julius Schönewolf, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Max Bestmann, Altona; Bankier Iska Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. 7 Aloys Wieseler, Hamburg; Heinrich Fr. Grimm, Altona. *Züchnerscher Industrie-Konzern Blechwarenfabrik Amberg Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 27./6. 1924. Gründer: Conservenfabrik Kötzting G. m. b. H., Kotzting; Erste Bayerische Fichtelgebirgsbeerendampfsiederei Otto Löblich Nachfolger, Ober- kotzau; Obst- u. Pilzkonservenfabrik Genussmittel Grosshandlung Otto Oest, Fürth i. B.; Chr. Harrer, Nürnberg; Bayerische Pilzkonservenfabrik G. m. b. H., Bodenwöhr; Oberpfälzische Conservenindustrie, Schwandorf; Johann Michael Ziegler, Nabburg; Bayerische Waldfrüchte. verwertungs- u. Konservenfabriken Schwandorf u. Furth i. W. Eisenhardt & Co., Schwandorf: Fabrikbes. Julius Arnold, Lauf; Adolf Fischer, Pommelsbrunn: Bayerische Walafrüchte- Conservenfabrik Arnsbruck, Arnsbruck; Ver. Obst u. Waldfrüchte Grosshändler G. m. b. H., Viechtach; Wilh. Boas, Freihung.