Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1075 Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Artikeln der Blechwaren- industrie sowie von Artikeln derjenigen Emballagenindustrien, die mit ihnen in wirtschaft- lichem Zus. hange stehen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, davon 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Paul, Braunschweig; Paul Wolf, Lauterberg i. Harz. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. 23./8. 1923: 100jähr. Bestehen. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen u. Automobil- Karosserien, Lastanhängewagen. Die Ges. ist 1923 der Gruppe der sieben ersten deutschen Waggonfabriken beigetreten. Die Gruppe verkauft nicht mehr ihre Fabrikate u. erstrebt eine weitere rationelle Fabrikation durch gemeinsamen Einkauf u. Austausch von Wagen- gattungen. Die Selbständigkeit der Lindner-Ges. bleibt gewahrt. Der Grundbesitz umfasst 263 000 qm, davon sind bebaut für Fabrikationszwecke 47 500 aqm. Für Wohnzwecke sind vorhanden 26 Wohnhäuser mit 121 Wohnungen. 5 Materiallager, 26 Betriebsabteil., verschied. Nebenbetriebe, 1 Dampf- u. Krafterzeugungsanl. einschl. Transformatorenstation mit 750 am Kesselheizfläche u. 1525 PS. Gesamtleistung. Verschied. Betriebseinricht.: wie 1 Pressluftanlage mit 2 Kompressoren, 3 elektr. Aufzügen, 7 elektr. Kranen, 2 elektr. Schiebebühnen, 1 Dampfkran, 1 feuerlose Lokomotive, etwa 5000 m Rangier- u. Abstellgleis, 8 Holztrockenkammern, 300 Werkzeugmasch. für Eisenbearbeitung, 120 Masch. zur Holz- bearbeit., 40 Masch. für verschied. Zwecke, 350 Elektromotore u. etwa 1600 KW Gesamtleist. Etwa 1500 Arb. u. Beamte. Reingewinn 1920/21–1922/23: M. 3 253 268, 4 004 544, 147 022 383 Kapital: GM. 5 034 000 in 4000 Akt. zu M. 500, 30 000 zu M. 100 u. 500 10 % Vorz.-Akt. zu M. 68. Urspr. M. 600 000; dazu 1907 M. 400 000, 1912 M. 600 000. 1919 weitere Erhöhung um M. 1 600 000, zu 120 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1920 um M. 3 200 000, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten 1: 1 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000 in St.-Aktien u. um M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium (Reinhold Steckner, Halle a. S.) zu 200 %, davon M. 6 Mill. angeboten 4:3 zu 200 %. Der Rest blieb zur Verfügung der Ges. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsortium zu 200 %, angeboten 2: 1 zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 26 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teilbetrag angeb. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 1000 % plus Stempel. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 5 Mill. durch Zus. leg. 10: 1 u. dementsprech. Abstemp. der Akt. Die M. 500 000 Vorz-Akt. sind auf GM. 34 000 zus. gelegt. Anleihen: I. M. 500 000, II. M. 400 000, III. M. 2 Mill. Sämtl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. 1 St., Vorz.-Akt. 60fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R.. Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 1 000 000, Wohn- häuser 300 000, Masch. 500 000, Kräne 100 000, Transmiss. 1, Licht u. Kraft 150 000, Gleise 1, Fahrzeuge 1, Werkzeuge 1, Gesenke, Vorrichtungen u. Modelle 3, Einricht. 150 000, Kassa 6341, Wertp. 20 805, Wechsel 485 791, Bankguth. 342 263, Debit. 780 850, Vorräte 3 297 636. Passiva: A.-K.: St.-Akt. 5 000 000, Vorz.-Akt. 34 000, Anleihen (zur Rückgabe gekündigt) 42 410, Hyp. 107 545, Rückl. 440 810, Anzahl. 1 287 405, Gläubiger 621 524. Sa. GM. 7 533 695. Kurs Ende 1914-–1923: 133*, –, 175, –, 150*, 179.50, –, 940, 5100, 13.25 %. Notiert in Halle a. S.; in Leipzig Ende 1922–1923: 5250, 13.5 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 – (Bonus) 15 %, 40, 500 (= ½¼0 % auf Goldmarkbasis M. 5000), 0. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 98 % auf jede Aktie verteilt. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Herm. Traus, Dr. Franz Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Georg Eichhorn, Merseburg; Grosskaufm. Gust. Kreyenberg, Gen.-Dir. Heinr. Lindner, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Ewel & Lietzau Akt.-Ges., Angerburg. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 4./8. 1924. Gründer: Fabrikbes. Otto Ewel, Angerburg; Fabrikbes. Fritz Lietzau, Fabrikbes. Karl Foth, Danzig; Fabrik-Dir. Arthur Guskow, Angerburg; Rechtsanw. Justizrat Karl Menzel, Danzig. 68*