1076 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Handel mit Masch., Betrieb eines Installations- geschäfts für elektrische u. andere Anlagen. Kapital: GM. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Es ist beabsichtigt, das A.-K. auf GM. 100 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Guskow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. O. Ewel, Angerburg; Fabrikbes. Fritz KEiebe Tabrikbes. K. Foth, „ Justizrat K. Menzel, Danzig. Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts- Zylinderguss Jos. Mayer Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7/11 1923. Gründer: Fabrikant Joseph Mayer, Apolda; Generalleutnant a. D. Exz. Hermann Heidborn, Berlin; Grosskaufm. Arnulf Lüders, Hannover; Dir. F. W. Bielefeld, Hösel i. Rhld.; Dir. Gustav Eickmann, Einbeck; Dir. Gottfried Klinge- mann, Wanne i. Westf. Fabrikant ) oseph Mayer in Apolda bringt als Sacheinlage das bisher von ihm geführte Geschäft ein. Als Gegenleistung erhält Joseph Mayer 5000 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer in Apolda'' betriebenen Unternehmens, Betrieb einer Maschinenfabrik. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 714 650, Masch., Werkz., Inv. 70 Bill., Kasse u. Bank 957.37 Bill., Debit. 9125.78 Bill, Install., Kohlen, Magazin, Fabrikation 30 912.57 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 3133.36 Bill., Kredit. u. Bank 32 085.63 Bill., Gewinn 5846.73 Bill. Sa. M. 41 065. 72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 23 927.24 Bill., Gewinn 5846.73 Bill. Sa. M. 29 773.98 Bill. — Kredit: Warenbruttogewinn M. 29 773.98 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Joseph Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Bruno v. Oppen; Stellv. Dir. Bruno Schlesier. Leipzig: Fabrikant Bruno Czarlinski, Weimar; Dir. Gustav Eickmann, Einbeck; Dir. Gottfried Klingemann, Wanne i. Westf. Rud. Ley, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Arnstadt i. Thür. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Zweck: Fortführung des von der Handelsgesellschaft in Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebenen Geschäfts, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Masch. für Schuh- fabriken, von Masch. u. Apparaten für die elektr. Branche u. von Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 31 500 000 in 30 000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 812 000. Erhöht lt. G.-V. vom 25./6. 1910 um M. 588 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Erh. um bis zu M. 3 600 000, durch Ausgabe von M. 360 000 Vorz.-Aktien u. weitere M. 3 240 000 St.-Aktien. Gleichzeitig wurden M. 180 000 in 180 Vorz.-Aktien ausgegeben. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 5 500 000 in 5320 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. durch Umwandlung der bisher besteh. M. 180 000 Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimm- in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Die Ges. ist berecht., ab 1932 die Vorz.-Akt. zu 110 % zurückzuerwerben. Sodann erhöht lt. G.V.Y25/11. 1922 um M. 13 700 000 in 13 000 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit- Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank) u. zwar M. 10 000 000 zu 170 % u. M. 3 000 000 zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 8.–22./12. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 7 400 000 in 7000 St.- Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem = übern. (Deutsche Bank). Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt Anleihe: M. 3 200 000 in Obl. von 1912 u. 1920, aufgenommen zur abermaligen Fabrik- erweiterung. Rückzahlbar zu 102 %. In Umlauf Ende 1922: M. 3 106 000. Der Rest der Anleihe von 1912 ist zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % an A.-K.); weitere Rückl., vom Rest 6 % Vorz.-Div., dann 4 % St.-Div., von dem verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. an St. Akt. sofern G.V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 183 106, Fabrikgeb. 1, Bau Ichtershäuserstr. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. Anlage 1, Gleisanlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Patente 1, Mo- delle 1, Kassa 2 975 826, Wechsel 2 212 743, Wertp. u. Kaut. 94 684, Deb. einschl. Postscheck- guth. 122 296 297, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 218 629 285. – Passiva: A.-K. 24 100 000, Obl. 3 106 000, R.-F. 10 630 000, Kredit. einschl. M. 18 873 949, Anzahl. 290 824 851,