1078 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 1 307 000 in 65 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 14, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem Stimmrecht. Urspr. M. 400 000. 1904 Erhöh. um M. 600 000, 1907 Erhöh. um M. 500 000, 1910 Erhöh. um M. 1 000 000. 1913 nochmal. Erhöh. um M. 2 500 000, davon dienten M. 720 000 zur Anglieder. der Ruhrwerke. Bezogen wurden nur M. 880 000, so dass das A.-K. lt. gerichtl. Eintrag. v. 15./2. 1915 M. 4 100 000 betrug. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 1 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 18 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 32.5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M, 10 000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 7500 desgl. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6.5 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 20./9.–5./10. 1923 zu ¼ $ (amtl. Berliner Dollarmittel- kurs v. 26./9. 1923) je M. 1000 A.-K. plus Schlussscheinstempel angeboten. Die G.-V. v. 5./7. 1924 sollte die Umstellung des A.-K. auf GM.-Basis beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. ab 1915 im Juni auf 1./10. Zahlst.: Artern: Ges.- Kasse, Bankverein Artern; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Fabriketabliss. der Ges. sichergestellt In Umlauf Anfang 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 43 575. Kurs in Halle a. S. Ende 1914–1923: 82*, –, 80, –, –*, –,93, 93, 75, 0.30 Bill. %. Anleihe: M. 2 000 000 (GM. 4407) in 5 % Teilschuldverschr. lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1922, ohne hyp. Sicherstell., rückzahlb. zu 102 % ab 1./10. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. u. etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis GM. 2 auf jede Vorz.-Akt. u. etwaige Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 89 542, Geb. 300 000, Masch. 150 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirre, Pferde u. Wagen, Autos 1, Klischees u. Miniaturen 1 Eff. 1. Beteilig. 1, Kassa 7109, Devisen 11 252, Debit. 69 273, (Kaut. 600), Inventur-Bestände 842 106. – Passiva: A.-K. 1 307 000, 4 % Hypoth.-Anl. 43 575, 5 % Teilschuldverschr. 4407, Hypoth. 1344, R.-F. 44 077, Kredit. 68 886, (Kaut. 600). Sa. GM. 1 469 290. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 43.25*, –, 110, 171.50, 180*, 135,, 349.75, 576, 3500, 4 %. Auch in Halle a. S. notiert. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 14 501–22 500, zu M. 5000 Nr. 1 bis 2000, zu M. 1000 Nr. 22 501– 30 000, zu M. 5000 Nr. 2001–5000, zu M. 10 000 Nr. 1 bis 1000 im Febr. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 6, 6, 8, 10, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: G. Gerasch, W. Lindenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 5 Pers.) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle; Stellv. Dir. Herm. Jacob- sohn, Magdeburg; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Ökonomierat Herm. Kehrhahn, Bronkow; Dir. Arthur Schmidt, Berlin; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Bankier Karl Pank, Halle; Dr. Peter Müller, Waghäusel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co. K.-G. a. A.; Halle: H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.: Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902: Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Geräten aller Art. Spez.: Landwirtschaft- liche Masch. u. Molkereimasch., Niederdruck-Dampfkessel, Dämpfapparate. Die Ges. besitzt ein in der Nähe des Bahnhofs geleg. ca. 6200 qm grosses massiv bebautes Fabrikgrundstück u. ca 11 000 qm erstklass. Ackerland. Die Fabrikgebäude bieten ca 4500 qm Arbeits- raum, die dreistöckige Hauptwerkstatt ist im Jahre 1910/11 neu erbaut u mit neuen Werk- zeugmasch. ausgestattet. Der Neubau des dreistöckigen Verwaltungsgebäudes mit ca 625 qm Nutzraum ist 1923 fertiggestellt. Kraft u. Licht für das Werk wird durch eine Dampf- maschine von ca. 80 PS. erzeugt; ausserdem steht elektr. Energie vom Städt. Elektrizitäts- werk zur Verfügung. Zirka 175 Arbeiter u Beamte. Der Gewinn von 1923 wurde mit M. 196 905 Bill. vorgetragen. Kapital: GM. 400 000 in Akt. zu GM. 100 u. M. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000. 1905 um M. 110 000, 1919 um M. 230 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u 100 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letzt mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 2 000 000 den bish. Aktion. zu 125 % im Verh. 1 1 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 13.9 Mill. in 12 500 St.- Akt. u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die davon M. 6 MWill. *