Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu § 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 22/. 1924 auf GM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 100 000, Acker 2900, Masch. 63 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 12 000, Werkzeug 1000, Büro- u. Ausstell.-Utensil. 1000, Fabrik-Utensil. 1000, Dampfheiz.-Anl. 3000, Pferde u. Geschirr 8000, Debit. 56 518. Fabrikat. 207 154. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 35 153, R.-F. 35 420. Sa. GM. 470 573. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 110, –, 150*, 132, –, 500, 4600, 3.5 %. Notiert in Halle. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 15, 20, 10 % £ M. 100 Kriegsanl., 10, 12, 20, 60, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Paul Assmy. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Goethert, Fabrikdir. Friedr. Herbst, Halle a. S.; Edm. Hesse, Leipzig; Plantagenbes. Th. Nippolt, Sangerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngers, Büchner & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co. Wilhelm Arnold Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von August Arnold unter der Firma Wilh. Arnold in Aschaffenburg betrieb. Geschäfts (Pianofortefabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven u. die Fabrikation u. der Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten. Kapital: M. 3 300 000 in 3200 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 330 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 5 885 506, Fabrik- u. Bürogeb. 100.6 Bill., Masch. 1583.94 Bill., Debit. einschl. Postscheck u. Kassa 30 354.63 Bill., Bestände 86 520.82 Bill. – Passiva: Kredit. einschl. Bankschulden 62 944.25 Bill., A.-K. 3 300 000, R.-F. 1 000 000, Werkerhalt. 5 000 000, Gewinn 55 615.74 Bill. Sa. M. 118 560 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 60 137.22 Bill., Abschr. 2 222 669, Rück- stell. 12 600 Bill., Gewinn 55 615.74 Bill. – Kredit: Waren 128 344.37 Bill., Werkzeug-K. 8.59 Bill. Sa. M. 128 352.96 Bill. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Direktion: Fabrikant Aug. Arnold, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Karl Glaser, Hanau; Gutspächter Jakob Wörner, Lisberg; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz seit 1857 bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungs- bauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. 1919 u. 1920 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 234 892, 121 884. Spez.: Werkzeugmasch., besonders Yeakley- Luftdruckhammer Einpilaster- u. Doppelständer-Hobelmasch.; ca. 300 Arb. Kapital: GM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstellung in Goldmark dergestalt, dass die 2000 Stück Aktien über M. 1000 Nennwert auf GM. 600 Nennwert abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgebäude 604 000, Wohnhäuser 96 000, Fabrikgrundstück Eislebener Strasse 80 000, Masch. 257 848, Gespanne u. Kraftwagen 17 500, Bar 18 218, Wechsel 16 800, Aussenstände 61 447, Vorräte 219 520. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verbindlichkeit. 131 994, R.-F. 79 339. Sa. GM. 1 411 333. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45, 40, 340 %, GM. 10. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Jul. Billeter, Hans Billeter, Ing. Georg Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Reg.-Rat Dr. Härtel, Gotha; Bankier Otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank. Metallwerke Starkenburg, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen),. Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbeit., Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Ha udel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. einschlägigen Waren.