1080 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 62 Mill. in 55 600 St.-Akt. à M. 1000, 880 desgl. à M. 5000, 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, 40 desgl. à M. 10 000 u. 28 desgl. à M. 50 000. Urspr. M. 4 Mill. in 3800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8.6 Mill. (also auf M. 12.6 Mill.) in 3800 St-Akt à M. 1000, 880 St.-Akt. à M. 5000 uv. 40 Vorz.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. bis 15./1. 1923 zu 125 % (1: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5.1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 6 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 15./7. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Pauschale angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 31.4 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 28 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 31./10. 1923 zu 500 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst., Neuanl., Umbau 326 311. Kassa 10 804, Postscheck 289 409, Buchforder. 5 340 351, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 16 604 163, Masch. 1, Einricht. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Packmaterial 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Agio 372 382, Verpflicht. 13 043 958, Reingewinn 4 754 704. Sa. M. 22 571 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 973 006, Abschreib. 5 263 520, Div., Tant. 2 500 000, Ern.-F. 1 754 704, Vortrag 500 000, R.-F. 400 000. Sa. M. 21 391 230. – Kred it: Einnahmen M. 21 391 230. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Felix A. Ungerer, Alfred Schwenk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Probeck, Ludwigshafen a. Rh.; stellv. Vors. Fabrikant Paul Schröder, Stuttgart; Bank-Dir. Robert Kappes, Ludwigshafen; Komm.-Rat Wilhelm Kumpp, Frankenthal; Komm.-Rat Franz Ludowici, Dir. Fritz Norheimer, Ludwigshafen. Asbern-Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./12. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh 1: 1 zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Mobil. 1626.82 Bill., Waren 112 510.92 Bill., Kassa, Wechsel, Eff., Bank u. Postscheck 7500.67 Bill., Debit. 28 034.95 Bill. – Passiva: A.-K. 12 Mill., R.-F. 20 998 075, Hyp. 97 199, Kredit. 147 285.2 Bill., Gewinn 2388.17 Bill. Sa. M. 149 673.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 048.28 Bill., Gewinn 2388.17 Bill. – Kredit: Vortrag 625 613, Fabrik-Erträgnis 155 436.45 Bill. Sa. M. 155 436.45 Bill. Dividenden 1921–1923: 10, 100, ? %. Direktion: Ing. Joh. Wilhelm. Aufsichtsrat: Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Dir. Karl Winkler, Obering. Ottmar Wilhelm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Handelsbank. Bosch Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Augsburg in Augsburg, Pfärrle E 65. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Bank-Dir. Dr. Kurt Liedemann, Zürich; Bank-Dir. Hans Witzig, München; Fabrikant Karl Hauck, Ing. Konrad Bosch, Bankhaus Nikolaus Koch Komm.-Ges., Augsburg. Fa. bis August 1924: Bosch Metallwerk Akt.-Ges. Augsburg. Zweck: Erwerb von Patenten aller Art der Metallindustrie, Fabrikation u. Vertrieb metallindustrieller Gegenstände, Beteil. an oder Erwerb von gleichart. Unternehm. Kapital: GM. 10 000 in 500 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Masch. u. Anl. 15 992, Werkzeuge u. Material. 4487. Waren 1983, Patente 770, Eff. 20, Kassa u. Postscheck 132, Debit. 4000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. I 11 371, do. II 6015. Sa. GM. 27 387. Direktion: Eduard Luther. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Liedemann, Zürich; Bank-Dir. Hans Witzig. München; Karl Hlauck, Bankier Nikolaus Koch, Hofgoldschmied Karl Schmedding, Augsburg. V